Ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete während seines Studiums das KATAPULT-Magazin.
Aktuell pausiert er erfolgreich eine Promotion im Bereich der Politischen Theorie zum Thema »Die Theorie der radikalen Demokratie und die Potentiale ihrer Instrumentalisierung durch Rechtspopulisten«.
Die US-Amerikaner dominieren die Wissenschaft schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern, denn China investiert neuerdings enorm viel Geld in seine Forschung und errichtet die neuen Eliteuniversitäten der Welt.
Nach der Wahl ist der „Ossi“ wieder zum Feindbild der Medien geworden, weil er die AfD gewählt hat. Dabei kommen 68 Prozent der AfD-Wähler aus dem Westen.
Normalerweise sucht jeder Autofahrer den kürzesten Weg, egal wohin er will. Für Postdienstleister ist das besonders wichtig. Der amerikanische Postzusteller UPS macht seit einem Jahr aber genau das Gegenteil. Er sucht längere Strecken. Warum?
Die neue Ausgabe ist gedruckt, verschickt und ab dem 26. Juni im Bahnhofsbuchhandel erhältlich, sowie in allen Kiosken in Bonn, Berlin, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart und und und!
Viele Ratgeber und Wissenschaftler nahmen bisher an, dass ein positives Leben die Kreativität eines Menschen fördert. Eine neue Studie beweist jetzt das Gegenteil.
In einigen Parlamenten kommt es regelmäßig zu Gewaltausbrüchen. Warum ist das so und warum passiert das in anderen Demokratien nicht? Damit beschäftigt sich eine neue Studie.
Privatisierung und Liberalismus schaffen Wachstum, sagen die Liberalen. Ihre Gegner behaupten das Gegenteil. Eine neue, differenzierte Studie zeigt, welche Teile des Neoliberalismus tatsächlich nachhaltiges Wachstum erzeugen und welche lediglich Ungleichheit und Rezession verursachen.
Sie sind so ungefragt wie nie zuvor: die fünf Wirtschaftsweisen. Große Teile der Gesellschaft argumentieren lieber mit gefühlten Statistiken, die niemand belegen oder widerlegen kann. Ein Gremium, das genau das Gegenteil leisten soll, findet deshalb kein Interesse mehr.
Die vierte Ausgabe des KATAPULT-Magazins ist ab heute im Handel erhältlich. Wenn Afrika für Sie kein Land ist, gehören Sie zu den gefühlten 16 Prozent unserer Leser, die das auch so sehen.
Der Westen ist schockiert: Trump ist Präsident. Doch was ist das Positive daran? Der Kalte Krieg ist beendet und die USA verlieren ihre Vormachtstellung. Ein Kommentar.
Das größte Projekt für erneuerbare Energien ist gescheitert. Was von ihm bleibt, ist das Know-how und eine Revolution der Energiepolitik in Nordafrika. Besonders deutsche Firmen profitieren davon.
Windkraftbetreiber werden mittlerweile nicht nur von direkt Betroffenen und Rechtspopulisten, sondern auch von Artenschützern kritisiert. Dabei existiert eine Möglichkeit, um trotz Windkraftanlagen Artenschutz zu gewährleisten.
Pegida-Anhänger, Reichsbürger und AfD-Sympathisanten wenden sich von der „Lügenpresse“ ab. Was lesen sie stattdessen, welche sind ihre beliebtesten Medien?
Jede Partei hat ihre Denker, auch die AfD. Dr. Marc Jongen ist der einzige bekannte AfD-Politiker, der gleichzeitig auch als Dozent für Philosophie an einer deutschen Hochschule angestellt ist. Wer ist der Lieblingsphilosoph eines in die AfD eingetretenen Philosophen und was denkt er über den offenen Rassismus bei Pegida? Ein Interview mit Marc Jongen.
Die Briten sind raus. Nichts hätte der EU besser helfen können, ihre Stärken zu präsentieren. Endlich gibt es einen Präzedenzfall, der einen Vergleich überhaupt erst ermöglicht. Ein Szenario.
Europa, Deutschland und die USA streben eine Lösung an, die Israel mit seinem zionistischen Staatsverständnis nicht annehmen kann oder will. Ein Interview mit Dr. Tamar Amar-Dahl.
Bernie Sanders gleich auf mit Clinton. Trump verliert gegen Cruz. Wie entscheidend sind die Ergebnisse der ersten Vorwahlen in Iowa. Eine Statistische Auswertung.
Im letzten Jahr wurden über 440.000 Asylanträge gestellt. Insgesamt sind aber über eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Was ist mit den restlichen 600.000?
Die Ablehnung der Einwanderungspolitik muss nicht immer auf Ausländerfeindlichkeit basieren. Sie kann auch aus ganz anderen Gründen entstehen. Ein Kommentar.
Polen entmachtet sein Verfassungsgericht. Die EU stört sich daran, obwohl einige ihrer Mitgliedsstaaten gar kein Verfassungsgericht kennen. Ein Kommentar.
Das Ende der Einsätze in Afghanistan und dem Irak verunsicherte die Rüstungsindustrie weltweit. Der Krieg gegen den IS hat die US-Industrie wieder gestärkt. Wie geht es den europäischen Rüstungsfirmen?
Deutschland möchte sich wieder an einem Angriffskrieg beteiligen - getrieben von Emotionalität und Zielen, die es noch nie erreicht hat und nicht erreichen wird.
KATAPULT hat ein Experiment durchgeführt. Das Ziel: höchstmögliche Aufmerksamkeit in Form von hohen Klickraten. Das Mittel: niedere Instinkte. Eine Analyse.
Ungarn baut derzeit einen Zaun an seinen Grenzen. Gestern attackierte die ungarische Polizei Flüchtlinge mit Tränengas und Wasserwerfern. Humanistisch betrachtet ist das eine Katastrophe - eine europäische, keine ungarische.
Die Ministerpräsidenten der neuen Bundesländer verstehen Fremdenhass als deutschlandweites Problem. Ihrer Meinung nach sind die derzeitigen Ausschreitungen nicht nur ein ostdeutsches Phänomen. Das ist richtig und falsch.
Erschreckend regelmäßig brennen Flüchtlingsheime. Erstaunlich kurz ist die Empörung darüber. Die Rechten haben es geschafft, den Terror wieder als etwas Gewöhnliches empfinden zu lassen, denn ein Brandanschlag ist keine außergewöhnliche Nachricht mehr. Ein Kommentar
Seit Jahrzehnten schließt die Europäische Kommission Freihandelsabkommen. Wer TTIP ablehnt, könnte auch gegen die vorigen Abkommen sein ‒ zu bemerken war davon jedoch wenig. Ein Kommentar
Der Islamische Staat hat in Deutschland keinen einzigen Menschen getötet. Dennoch haben die meisten Deutschen laut Umfragen Angst vor ihm. Ein Kommentar