»Deutsche Schutzgebiete«, wie die deutschen Kolonien hießen, gibt es seit gut 100 Jahren nicht mehr. Einige der Handelsunternehmen von damals jedoch schon. Kaufmänner trieben die Ausbeutung in Übersee voran und profitierten davon. Und: Die Firmen und ihre Erben stehen immer noch gut da.
Geht es nach den USA, sollen zukünftig multinationale Konzerne weltweit einen Mindeststeuersatz zahlen. Europa will ebenfalls härter gegen die internationale Steuervermeidung vorgehen, bleibt aber Teil des Problems.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Montag ein Gesetz unterzeichnet, das ihm die Chance auf zwei weitere Amtszeiten erlaubt. Normalerweise wäre diese 2024 abgelaufen.
Fast 500 Angeklagte nahmen nach 250 Verhandlungstagen ihr Urteil entgegen. Ihnen allen wurde die Beteiligung am Militärputschversuch in der Türkei vor fast fünf Jahren vorgeworfen.
»Smarte Geräte« wie Toaster, Mixer oder Fernseher, die mit dem Internet verbunden werden können, sind schon fast Normalität. Oft aber sind sie unsicher und deshalb ein beliebtes Angriffsziel von Hackern. Auch im Gesundheitswesen wird zunehmend smarte Technik eingesetzt. Doch ihre niedrigen Sicherheitsstandards können Leben kosten.
Mexiko plant Cannabis für den Freizeitgebrauch zu legalisieren. Neben dem Konsum soll Erwachsenen in Zukunft auch der Anbau für den Eigenbedarf erlaubt sein.
Die #MeToo-Bewegung verfolgt ein klares Ziel: sexualisierte Gewalt weltweit sichtbar zu machen. In Südkorea war die Unterstützung anfangs groß, dann sprachen sich in Onlinekommentaren immer mehr Menschen dagegen aus - und drehten so die öffentliche Meinung um.
In Europas größter Schweinezuchtanlage in Alt Tellin bei Greifswald kam es zu einem Großbrand. Zehntausende Tiere starben. Überrascht ist in der Region aber niemand.
Zwei beurlaubte Bischöfe und das Versprechen, weiter aufzuklären - das ist das Ergebnis eines lange erwarteten Gutachtens zu sexuellem Missbrauch im Bistum Köln. Betroffene fühlen sich übergangen.
Hunderttausende Bomben warfen die Vereinigten Staaten während der 1960er- und 70er-Jahre über Kambodscha ab. Sprengkörper, die auf fruchtbares Land fielen, explodierten seltener als solche, die unfruchtbares Land trafen. Die Blindgänger verstärkten die Armut in diesen Gebieten.
Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.