Zum Inhalt springen

Rüstungsexporte

Wer kauft deutsche Waffen?

Von und

Artikel teilen

Die Bundesregierung genehmigt jährlich kommerzielle Kriegswaffenexporte in bis zu 60 Länder, darunter viele Drittstaaten – unter ihnen bedenkliche Empfänger. Das zeigen die Rüstungsexportberichte der Bundesregierung, die diese jährlich veröffentlicht.

Nach einer kurzen Phase des Rückgangs verdoppelten sich die Exporte von 2013 zu 2014 auf einen Betrag von etwa 1,8 Milliarden Euro.

Die größten Abnehmer wechseln im zeitlichen Verlauf, wobei bestimmte Staaten in den letzten Jahren regelmäßig hohe Rüstungsimporte aus Deutschland verzeichnen. Allen voran Südkorea, gefolgt von der Türkei, Griechenland und den Niederlanden sowie Staaten wie Spanien, Singapur, dem Irak und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die teuersten Warenkörbe hatten Österreich (2009: 500 Millionen Euro), Israel (2014: 606 Millionen Euro) und Portugal (2010: 812 Millionen Euro).

Exporte in Krisenregionen

Unter den Zielländern befinden sich nicht nur Länder, die die Menschenrechte grob missachten, sondern auch einige, die als Krisengebiet eingeordnet werden. Staaten wie Indonesien, Saudi-Arabien, Pakistan, Katar, Mexiko, Israel und Algerien werden regelmäßig mit deutscher Rüstung versorgt.

In Deutschland muss jeder Waffenexport vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle genehmigt werden. Ausfuhranfragen in größerem Umfang werden sogar der Bundesregierung vorgelegt.

In der Kritik stand dabei immer wieder die Verantwortlichkeit der Bundesregierung: Die Empfänger müssen beim Ankauf von Waffen und Rüstungsgütern eine Endverbleibserklärung unterzeichnen. Diese regelt, dass die Waffen auch am angegebenen Bestimmungsort ankommen und dort verbleiben. Lange wurde den Empfängern jedoch schlicht vertraut, die Einhaltung dieser Abkommen aber nicht kontrolliert.

Anfang dieses Jahres beschloss die Bundesregierung nun, dass Drittländer »[...] sich künftig in den geforderten Endverbleibserklärungen mit Vor-Ort-Kontrollen einverstanden erklären« müssen.

Aktuelle Ausgabe

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Abonnieren Sie KATAPULT und unterstützen unsere Arbeit.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Sein wissenschaftliches Hauptinteresse liegt im Bereich der Sprachwissenschaft.

Der Herausgeber von KATAPULT und Chefredakteur von KATAPULTU ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete während seines Studiums das KATAPULT-Magazin.

Aktuell pausiert er erfolgreich eine Promotion im Bereich der Politischen Theorie zum Thema »Die Theorie der radikalen Demokratie und die Potentiale ihrer Instrumentalisierung durch Rechtspopulisten«.

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)

Pressebilder:

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

Neueste Artikel

Die erste rauchfreie Generation

Frankreich will das Rauchen an Stränden, in Parks und Wäldern sowie vor Schulen verbieten und die Preise für Zigarettenschachteln erhöhen. Damit will der Präsident Emmanuel Macron bis zum Jahr 2032 die “erste tabakfreie” Generation schaffen.

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.