Zum Inhalt springen

Eneuerbare Energien

Wie viel Platz benötigen wir, um die gesamte Welt mit Solarstrom zu versorgen?

Von

Artikel teilen

Ein relativ kleiner Teil der Sahara voll mit Solaranlagen würde ausreichen, um den gesamten Energiebedarf der Welt zu decken. Das jedenfalls behauptet Lisa Winter von der Universität Colorado.

Nach ihren Berechnungen, die bereits im Jahr 2009 durchgeführt wurden, benötigte eine Solaranlage etwa so viel Platz, wie durch das rote Kästchen auf der Karte markiert ist, um genügend Sonnenenergie für die gesamte Welt »einzufangen«.

Umgesetzt werden kann das Projekt deshalb trotzdem nicht. Das größte Problem einer solchen Energiequelle ist der Energietransport. Die Karte ist deshalb eher als Illustration gedacht. Die Solarflächen müssten selbstverständlich auf der ganzen Erde verteilt sein. Das Kästchen würde sich dadurch etwas vergrößern, weil die Sonnenkraft jenseits der Sahara höchstwahrscheinlich geringer ist.

Fußnoten

  1. Vgl. linkedin.com (23.5.2016); May, Nadine: Eco-balance of a Solar Electricity Transmission from North Africa to Europe, auf: dlr.de (23.5.2016).

Autor:innen

Der Herausgeber von KATAPULT und Chefredakteur von KATAPULTU ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete während seines Studiums das KATAPULT-Magazin.

Aktuell pausiert er erfolgreich eine Promotion im Bereich der Politischen Theorie zum Thema »Die Theorie der radikalen Demokratie und die Potentiale ihrer Instrumentalisierung durch Rechtspopulisten«.

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)

Pressebilder:

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

Neueste Artikel

Bär ohne Puller

Bern und New Bern – zwei Städte, zwei Bären, ein Pimmel. Wer sich mit dem Stadtwappen der Schweizer Bundesstadt Bern beschäftigt, stößt im Netz schnell auf diese etwas witzige Gegenüberstellung mit der US-amerikanischen Stadt New Bern (North Carolina). Immer wieder wird vermutet, die US-Amerikaner:innen wären prüde und hätten deshalb den Penis ihres Zwillingswappens weggelassen. Stimmt das?

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.