Zum Inhalt springen

Tobias Müller

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Artikel (205)

Sechs Regionen halten am längsten durch

Zwei britische Forscher wollten wissen, welche Staaten am ehesten dazu in der Lage wären, einen globalen Schock zu überleben - etwa in Folge von Umweltkatastrophen.
Die 20 am höchsten entwickelten Länder nahmen nur etwa 5 Prozent der gewaltsam vertriebenen Menschen auf.

Die meisten Vertriebenen flüchten innerhalb ihrer Heimatstaaten

Menschen fliehen vor Verfolgung, Krieg, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Die Mehrheit verlässt dabei jedoch nicht ihr Heimatland. Stattdessen geht sie in andere Teile des eigenen Staatsgebietes.
Weltkarte: Freiheit der Zivilgesellschaft (nach Civicus-Monitor 2020)

Für immer Notstand

Hygienemaßnahmen, Versammlungsverbote und haftähnliche Quarantänezentren – während der Pandemie beschränkten einige politische Entscheidungen die Freiheit der Bürger:innen weltweit. So gesehen war das Corona-Jahr kein gutes für die Zivilgesellschaft. Ob sich das künftig ändert, ist unklar.

Nicht nur im Jahr 2021 ein Problem

Vor allem Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz leiden unter dem aktuellen Hochwasser. Die beiden Bundesländer reihen sich hiermit in die Liste der Regionen ein, die in Deutschland seit dem Jahr 2000 von schweren Überschwemmungen betroffen waren.
Regierungen in Europs, die Grundwerte missachten

Wertegemeinschaft oder Gemeinschaft ohne Werte?

Seit Jahren missachten die Regierungen in Ungarn und Polen Menschenrechte und bauen den Rechtsstaat ab. Die Empörung darüber wächst, ernsthafte Konsequenzen gibt es bislang trotzdem nicht.

Weltweit hungern immer mehr Menschen

Die Zahl der hungernden Menschen stieg von 2019 auf 2020 an. Weltweit haben Schätzungen der Welthungerhilfe bist zu 811 Millionen Menschen unter Hunger gelitten.

Bündnis gegen rechts bröckelt

Das rechtspopulistische Rassemblement National könnte erstmals Mehrheitspartei in französischen Regionalparlamenten werden. Ein Vorzeichen für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr?

Faschistisches Symbol über der Justiz soll weg

Der Doppeladler gilt als Wappentier des austrofaschistischen Herrschaftssystems. Und er hängt direkt über dem Eingang des österreichischen Justizpalastes in Wien.

Warum Arbeiter:innen die AfD wählen

Stärkste Partei konnte die AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt nicht werden. Bei den lohnabhängig Beschäftigten war sie jedoch überaus erfolgreich.

1 Cent pro Stream

Spotify gehört zu den Gewinnern der Pandemie. Die Künstler:innen profitieren hiervon in den meisten Fällen nicht - und fordern deshalb Reformen.

Klagen fürs Klima

Mit Shell wurde erstmals ein Unternehmen zu mehr Engagement beim Klimaschutz verurteilt. Klimapolitik findet jedoch nicht erst seit gestern vor Gericht statt.

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Das zweitgrößte Wohnungsunternehmen in Bremen vergibt seine Wohnungen auf Grundlage rassistischer Kriterien - und ist kein Einzelfall.

Rücktritt wegen Abschreiben

Franziska Giffey ist nicht länger Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ihr war vorgeworfen worden, in ihrer Doktorarbeit abgeschrieben zu haben.

Wird bald auch das Schnitzel unbezahlbar?

Steuern lenken das Konsumverhalten. Die Abgaben auf Tabak sollen nun weiter steigen. Fleisch und Wurst gibt es hingegen zu Discounterpreisen - noch.
Mütter nehmen durchschnittlich 14,5 Monate lang Elterngeld, Väter nur 3,7 Monate lang.

Väter nehmen viel kürzer Elterngeld

Mütter bleiben über ein Jahr lang zu Hause, Väter kümmern sich mal ein paar Monate um das Kind und gehen dann wieder Vollzeit arbeiten.

Impfstoff für alle?

Die USA setzen sich dafür ein, die Patentrechte für Impfstoffe gegen Covid-19 zu lockern. Kritische Stimmen sehen das Problem jedoch an anderer Stelle.

Ohne Staatsbürgerschaft wenig Teilhabe

Knapp neun Millionen Erwachsene in Deutschland dürfen nicht wählen. Der Grund: Ihnen fehlt die deutsche Staatsangehörigkeit.

Hupen für mehr Infektionen

In Deutschland verharmlost eine Minderheit Covid-19. Einige leugnen sogar dessen Existenz. Leugnen schützt aber nicht vor dem Sars-Cov-2-Virus. Die Querdenken-Demonstrationen wurden so zu Superspreader-Events. Busunternehmen spielten dabei eine spezielle Rolle.

Urlaub oder Gefängnis

Weltweit endet jede siebte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt. Die körperlichen und psychischen Folgen für die Betroffenen sind teilweise gravierend. Doch der Umgang mit Fehlgeburten könnte unterschiedlicher kaum sein: Während in Neuseeland seit Kurzem bezahlter Urlaub genommen werden kann, droht in El Salvador der Knast.

Warum die Inzidenzzahlen in Deutschland und Indien nicht vergleichbar sind

Die meisten Neuinfektionen und tausende Tote: Das ist gerade Realität in Indien. Verglichen mit anderen Ländern ist die Inzidenz nicht unbedingt höher. Trotzdem hat Indien aktuell ein massives Problem.

Die rechtsterroristische Tradition in Deutschland

Der NSU ist kein Einzelfall. Sowohl vor dessen mörderischen Treiben als auch danach gehörten und gehören rechtsterroristische Gruppen zum bundesdeutschen Alltag.

Vom Blitz getroffen

Der ehemalige Polizist Derek Chauvin wurde in Minneapolis von einer Jury schuldig gesprochen. Ein ungewöhnlicher Vorgang denn, Polizisten werden in den USA nur selten strafrechtlich belangt.

Sichere Häfen für multinationale Konzerne

Geht es nach den USA, sollen zukünftig multinationale Konzerne weltweit einen Mindeststeuersatz zahlen. Europa will ebenfalls härter gegen die internationale Steuervermeidung vorgehen, bleibt aber Teil des Problems.

Cannabis legalisieren, Drogenkartelle schwächen

Mexiko plant Cannabis für den Freizeitgebrauch zu legalisieren. Neben dem Konsum soll Erwachsenen in Zukunft auch der Anbau für den Eigenbedarf erlaubt sein.

Verschoben wegen Pandemie

Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht nur auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Sie hat auch Einfluss auf die Grundlagen der modernen Demokratie.

Parteigröße ist nicht alles

Nicht in allen Bundesländern haben die Parteien gleich viele Mitglieder und: Die mitgliederstärksten sind nicht immer die regierungsführenden.

Wenn alle wählen, verlieren die Populisten

Die liberale Demokratie steht unter Dauerstress, vor allem rechtspopulistische Kräfte setzen ihr zu. Die Einführung einer Wahlpflicht könnte helfen.

Je konservativ-autoritärer die Regierung, umso restriktiver der migrationspolitische Kurs

Über 700 Kilometer liegen zwischen München und Bremen. In migrationspolitischen Fragen ist der Abstand größer.

„Diese Sachen“

Stephan Ernst wird für den Mord an Walter Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Nebenklage hingegen wird abgewiesen - inklusive abenteuerlichem Ratschlag.

Mehr Geschrei, weniger Impfvertrauen

Die Impfscheu gilt als eines der drängendsten gesundheitspolitischen Probleme weltweit - nicht erst seit Corona. Das hat mehr mit Politik zu tun als mit Medizin.

Neutral zwischen den Fronten

Europa folgt dem Schweizer Modell.

Wird Laschet der neue Kohl?

... oder eher der neue Ludwig Erhard?

Aus dem Amt entfernt

Direkt gewählte Präsidenten werden selten aus dem Amt entfernt. Zu sicher sollten sie sich ihrer Sache jedoch nicht sein, wie die letzten dreißig Jahre zeigen.

Verschwörungstheoretisch tweeten

QAnon? Typisch US-amerikanisch! So einfach ist es nicht. Die Bewegung internationalisiert sich. Besonders erfolgreich ist sie in Deutschland.

Bund und Länder beschließen neue Maßnahmen

Sieben Neuinfektionen im Regionalverband Saarbrücken, 325 im Erzgebirgskreis. Die Schulen bleiben in beiden Fällen zu, wie Bund und Länder gestern beschlossen.

Die Weltmeere als Klimaschützer

Die Weltmeere sind vernachlässigte Verbündete im Kampf gegen Klimawandel und Erderwärmung. 14 Küstenstaaten wollen dies ändern.

13 von 20 glücklichsten Staaten liegen im europäischen Raum

Das persönliche Glück suchen viele Menschen. Verlässliche Freundschaften und intakte Familien erhöhen die Wahrscheinlichkeit, es zu finden.

Todesursache: Luft

2018 starben in Europa weniger Menschen an den Langzeitfolgen schlechter Luftqualität als 2009. Grund zur Begeisterung gibt dies jedoch nicht.

Polen und Ungarn blockieren EU-Coronahilfen

Ohne die Zustimmung Polens und Ungarns kann die EU die Coronahilfen nicht ausbezahlen. Den beiden Regierungen ist es egal: Sie wollen lieber weiter den Rechtsstaat aushöhlen.

Sterilisation schlägt Kondom

Für Verhütung sind in weiten Teilen der Welt immer noch vorwiegend Frauen verantwortlich. Zwar gibt es Ausnahmen. Weniger problematisch sind diese jedoch nicht.

In Europa verbreitet, in Deutschland tabu

Eine Impflicht wird es in Deutschland auch in Zukunft nicht geben, Pandemie hin oder her. Im europäischen Ausland sieht es anders aus.

Joe Biden hat die Wahl (noch) nicht gewonnen

Von einer Wahlniederlage will Donald Trump nichts wissen. Die Wahl sei noch lange nicht vorbei, so der amtierende US-Präsident. Für viele ist das typisch Trump. Das Blöde? Er hat recht.

Philowas?

„Die Säuferinnen und Säufer der Philosophie“ ist das fünfte KATAPULT-Buch - und das dritte, das im KATAPULT-Verlag erscheint. Wieso überhaupt Philosophie und Saufen zusammenbringen? Ein Editorial

Die Mehrheit entscheidet – nicht immer

Joe Biden wird mehr Wählerinnen- und Wählerstimmen gewinnen als Donald Trump. Präsident wird er deswegen noch lange nicht.

Chile beseitigt die Überreste der Diktatur

Seit dem Jahr 2000 sind in 44 Staaten neue Verfassungen in Kraft getreten. Ab 2022 auch in Chile.

Mit Gott vor Gericht

Darf die Meinungsfreiheit von religiösen Gefühlen begrenzt werden? Die Gesetze vieler Staaten sagen: ja!

Verbot für Atomwaffen ab 2021

Als fünfzigster Staat hat am vergangenen Wochenende Honduras den UN-Vertrag zum Verbot nuklearer Waffen ratifiziert.

Drei deutsche Mannschaften

Vier Weltmeistertitel hat die deutsche Fußballnationalmannschaft gewonnen. Hätte die bundesdeutsche Elf in der WM-Qualifikation 1953/54 nicht zweimal die saarländische Auswahl geschlagen, wäre es mit dem ersten Titel womöglich nichts geworden.

Mit der Batterie zum Klimaschutzziel?

Ursprünglich als Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel gepriesen, wird die Elektromobilität zunehmend kritisch betrachtet. Warum die Bundesregierung trotzdem auf Kaufprämien setzt.

Lieber rasen statt Umwelt schonen

Deutschland ist bekannt für Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Studien belegen jedoch, dass ein Tempolimit helfen würde, die Klimaziele zu erreichen. Verkehrsminister Scheuer ist das egal.