Sieben Staaten stimmten gegen die UN-Resolution, die das Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine fordert: Mali, Syrien, Eritrea, Nicaragua, Nordkorea, Belarus - und Russland selbst. Wieso sind diese Staaten beziehungsweise ihre Oberhäupter noch auf Russlands Seite? Und wieso enthalten sich China und Indien?
Eine Resolution fordert unter anderem den vollständigen Rückzug russischer Truppen vom ukrainischen Staatsgebiet. Fast alle südamerikanischen Länder stimmten zu, einige afrikanische Staaten enthielten sich. Genau wie 🇨🇳 + 🇮🇳.
Die internationale Hilfsorganisation Care und der Medienbeobachtungsdienst Meltwater untersuchen seit sieben Jahren, ob und wie Medien über humanitäre Krisen berichten.
Vor drei Jahren tötete Tobias R. in Hanau neun Menschen. Seitdem engagieren sich die Angehörigen der Opfer und Initiativen um Aufklärung - und beklagen den "mangelnden Aufklärungswillen der Behörden in Hessen" und "behördlichen Rassismus".
Vor 50 Jahren haben unter anderem Krümelmonster, Samson, Tiffy, Ernie und Bert zum ersten Mal die Kinderherzen in Deutschland erobert. Die Kinderserie stammt ursprünglich aus den USA.
Von den Bundestagsparteien mit Fraktionsgröße wurden bis Mitte Dezember lediglich CDU und Grüne mit Großspenden bedacht. Dafür sind SSW und DKP vorne dabei.
Auf Revolutionen folgen häufig Gegenrevolutionen, die das alte Regime wieder installieren wollen. Wann das klappt und wann nicht, hat eine neue Studie untersucht.
Die Angestellten in der Post- und Paketbranche haben in zehn Jahren nur sechs Prozent mehr Gehalt bekommen. Da in der selben Zeit auch die Preise stiegen, können sich die Angestellten nun weniger leisten als 2011.
Mit knapp 13 Prozent verwendeter Kreislaufmaterialien liegt die Bundesrepublik über dem europäischen Durchschnitt. Der beträgt 11,7 Prozent. Spitzenreiter sind die Niederland mit 34 Prozent. Am höchsten ist der Anteil der Kreislaufmaterialien in den Materialgruppen Metallerze (23 Prozent) und Biomasse (20 Prozent).
In Deutschland leben 10,5 Prozent der Menschen in überbelegten Wohnungen. Als überbelegt zählt eine Wohnung, wenn der Haushalt über zu wenige Zimmer im Verhältnis zu den dort lebenden Personen verfügt.
Egal ob die Situation der Gastarbeiter*innen, Frauenrechte oder der Umgang mit LGBTQ+. Die Menschenrechtssituation in Katar steht regelmßig in der Kritik von Nichtregeierungsorganisationen. Ob durch die Fußball-WM ein Wandel stattfinden wird, wie es FIFA und Co. oft beworben haben, ist aktuell nicht absehbar.
Die FIFA bleibt weiterhin moralisch flexibel. Zum Leidwesen der anreisenden Fußballfans. In den VIP-Logen wird es übrigens weiterhin allerhand Alkohol geben.
Die schlechteste KATAPULT-Karte der Woche konnten wir gerade nochmal so verhindern. Sie war fertig, es steckte Arbeit von zwei Redakteur:innen drin und sie sah so aus:
In einer repräsentativen Umfrage gaben 56 Prozent der Leute an, keine Spiele schauen zu wollen. Unter den Frauen war der Anteil sogar noch höher, 63 Prozent von ihnen wollen keine WM-Spiele gucken.
Für Republikaner waren stiegende Preise bei weitem das bedeutendste Thema, während für Demokraten die Schwangerschaftsabbrüche an erster Stelle standen.
Die Ampel-Koalition hat das Wahlalter für die Europawahl in Deutschland von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Schon 2019 hat es eine EU-Verordnung den Mitgliedsstaaten empfohlen, dies in Betracht zu ziehen.
„Menschenrechte für alle“ - zu viel für die FIFA. Die dänische Fußballnationalmannschaft wollte statt Werbung den Slogan „Menschenrechte für alle“ auf ihre Trainingstrikots drucken. Passt der FIFA aber nicht. Ihr ist die Aussage zu politisch. Dass sich das Bekenntnis zu den universellen Menschenrechten in ihren Statuten findet? Egal.
... und schwulen Muslimen theoretisch der Tod! Wer aktuell die Website der Fifa aufruft, wird dazu eingeladen, sich »fünf coole Dinge über Katar« durchzulesen. Ok, cool. Richtig uncool hingegen ist, ist der Umgang mit queeren Menschen.
Der Anteil von Erfinderinnen in Europa ist weiterhin niedrig. Im Vergleich erfinden nur Österreicherinnen und Liechtensteinerinnen noch weniger als Deutsche.
Bei den anstehenden Midterm-Wahlen in den USA werden die Demokraten aller Wahrscheinlichkeit nach Sitze im Senat und Repräsentantenhaus verlieren, vielleicht sogar ihre Mehrheit. Das ist nicht ungewöhnlich - wäre da nicht Donald Trump.
Mehr Zustimmung für pro-russische Verschwörungserzählungen. In einer aktueller Befragungen stimmen mehr Menschen in Deutschland solchen Aussagen zu als noch im April.
Nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert ist, haben viele Länder versucht, die wirtschaftlichen Beziehungen zu dem Aggressor abzubrechen. Als einer der weltweit wichtigsten Produzenten von Öl, Gas und anderen Rohstoffen ist das umso schwieriger.
Das iranische Regime hat begonnen, verhaftete Demonstrat:innen anzuklagen und zu verurteilen. Der oberste Richter der Provinz Teheran kündigte gestern die Anklageerhebung gegen rund 1.000 Demonstrant:innen an.
Ungarn ist das einzige Land, in dem weder Strom- noch Gaspreise gestiegen sind. Den stärksten Anstieg beim Strompreis hatte Tschechien zu verzeichnen. Der Gaspreis stieg hingegen am deutlichsten in Estland.
Mehr Kinder auf den Straßen, frühe Dämmerung und gefährliche Gehwege: In den USA werden an Halloween dreimal so viele Kinder von einem Kraftfahrzeug tödlich verletzt wie an normalen Tagen.
Im Naturpark auf Phillip Island lebt die größte Zwergpinguinkolonie der Welt. Dort wurden vergangenen Samstag so viele Pinguine gezählt wie noch nie zuvor.
Chinesische Staatsunternehmen sind seit fast zwei Jahrzehnten an vielen europäischen Häfen beteiligt. Diese Investitionen sind wichtiger Bestandteil von Chinas Plänen zur Einrichtung einer umfangreichen Handelsroute von Asien bis Europa, die Neue Seidenstraße.
Pro Person 70 Kilogramm Essen im Müll. Und das sind nur die Lebensmittelabfälle der Haushalt in der EU. Wird die ganze Versorgungskette betrachtet, fallen sogar 127 Kilogramm pro Kopf und Jahr an.
Zwei Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" haben mit Kartoffelbrei ein Gemälde von Claude Monet beworfen. Tage zuvor wurde schon ein Gemälde des Malers Vincent Van Gogh mit Tomatensuppe überschüttet.
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES). Die AfD klagt dagegen, dass der Stiftung bislang keine Mittel aus dem Bundeshaushalt zugeflossen sind. Das verletze den Grundsatz auf Chancengleichheit.
Der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak hatte bei der parteiinternen Abstimmung im September noch gegen Liz Truss verloren. Nachdem sich seine Rivalin Penny Mordaunt kurz vor Bekanntgabe der Unterstützer*innenzahlen zurückzog, steht er nun als Nachfolger von Liz Truss fest.
Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass Deutschland seinen Gasverbrauch im Vergleich zu Vorjahren um 30 Prozent senken muss, um langfristig auch ohne russisches Gas auszukommen.
Russland attackiert gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur. Im ganzen Land kommt es deswegen regelmäßig zu Stromausfällen und Versorgungsengpässen.