Zum Inhalt springen

Bildungssystem

Zeig mir deine Eltern und ich zeige dir deine Schule

Von und

Artikel teilen

In Deutschland gilt für Privatschulen das “Sonderungsverbot”. Das heißt, dass sie zwar ein Schulgeld erheben dürfen. Dieses muss sich allerdings nach dem Einkommen der Eltern oder Sorgeberechtigten richten oder so niedrig ausfallen, dass es prinzipiell von allen gezahlt werden könnte. Damit soll verhindert werden, dass die Schüler:innenschaft sich gemäß der jeweiligen Haushaltseinkommen zusammensetzt.

Tatsächlich gibt es zwischen Schüler:innen, die auf Privat- und solchen die auf öffentliche Schulen gehen, jedoch erhebliche Unterschiede. Forscher:innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Wissenschaftszentrums Berlin haben nun untersucht, ob das auch mit der Entfernung der jeweiligen Schulen vom Wohnort der Kinder zusammenhängt. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. 

Vielmehr legen ihre Studienergebnisse nahe, dass das Schulgeld von Privatschulen einkommensschwächere Haushalte immer noch abschreckt. Zudem seien sie für bildungsfernere Eltern häufig keine Option, weil über alternative pädagogische Konzepte zu wenig bekannt sei. Einkommensstärkere Eltern mit höheren Bildungsabschlüssen behandelten Privatschulen hingegen als gleichwertige Alternativen zu öffentlichen Schulen. Im Ergebnis schickten sie ihre Kinder deutlich häufiger auf private Einrichtungen. 

Wolle man dies ändern, so Felix Weinhardt vom DIW, dann müsse man über alternative Finanzierungskonzepte für Privatschulen nachdenken - und die privaten Einrichtungen durch mehr Information auch für einkommensschwächere und bildungsfernere Elternhäuser zu gleichwertigen Optionen machen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Helbig, Marcel; Schmitz, Laura; Weinhardt, Felix: Selbst wenn Privatschulen in der Nähe sind: Sozial benachteiligte Schüler*innen sind dort kaum vertreten. DIW Wochenbericht 51+52. Berlin 2022.

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Geboren 1994, ist seit 2021 Grafikerin bei KATAPULT. Sie hat visuelle Kommunikation in Graz studiert und ist Illustratorin.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.