Zum Inhalt springen

Deutschland

Wiedervereinigung in Zahlen II

Von

Die zweitplatzierte Partei ist im Osten übrigens weit hinter der AfD: Die CDU kommt in den neuen Bundesländern auf nur 23 Prozent, die SPD auf 16, die Linke auf acht, die FDP auf sieben und die Grünen auf sechs Prozent.

Diese Entwicklung ist demokratisch betrachtet höchst problematisch. Der Verfassungsschutz führt die AfD im Jahresbericht als rechtsextremistischen Verdachtsfall auf. Das extremistische Potential besteht bei einem Drittel aller Parteimitglieder. Das sind 10.200 Personen.

Die AfD hat damit geschafft, was der NPD nie gelungen ist: Rechtsextreme Positionen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Deshalb nochmal: Wiedervereinigung feiern reicht nicht.

Kausalität (Ursache und Wirkung) der beiden Karten haben wir nicht geprüft. Wir löschen hämische, unsachliche und diskriminierende Kommentare.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Früher als Staatsfeind verfolgt, heute stolz darauf

Nach dem Sturz des Regimes wollen die Menschen in Syrien wissen, ob sie unter Assad verfolgt wurden. Manche hoffen beinahe darauf, dass es so ist.

Demokratie abwärts

Am aktuellen Demokratieindex wird sichtbar, dass die Demokratie weltweit zurückgeht. Mehr als 39 Prozent der Weltbevölkerung leben nun unter autoritärer Herrschaft, während nur 6,6 Prozent in einer vollständigen Demokratie leben.

Sonderfall USA

Warum hat die USA so negative Handelsbilanzen?