Zum Inhalt springen

Kriminalstatistik

Was die Bild verschweigt!

Von

Artikel teilen

Wieso das niemanden schockt? Es lässt sich damit kaum Stimmung erzeugen. Und: 75 Prozent aller Tatverdächtigen sind Männer. Das ist jedem bewusst, aber problematisiert wird das in der öffentlichen Debatte trotzdem nicht. Warum werden eher Männer straffällig als Frauen? Und ist das tatsächlich so? Aber auch: Warum steigt die Zahl der weiblichen Tatverdächtigen aktuell stärker als die der Männer?.

Tatsächlich wird seit über 100 Jahren daran geforscht, warum Frauen seltener kriminell sind und Männer eher gewaltbereit. Viele der frühen Ansätze sind vor allem von männlichen Perspektiven geprägt und heute, sage wir mal: umstritten. Etwa die "Prostitutionsthese" (um 1900), nach der sich die Frau aufgrund ihrer biologisch gegebenen Schwäche eher prostituieren würde, als kriminell zu werden. Oder die Annahme, dass die Unbeweglichkeit der weiblichen Eizelle im Vergleich zur beweglichen männlichen Samenzelle dazu führe, dass Frauen passiver und daher weniger gewaltbereit seien. Oder die "Ritterlichkeitstheorie" (1950), die davon ausgeht, dass männliche Justizbeamte gegenüber weiblichen Angeklagten Milde walten ließen und häufiger mal ein Auge zudrücken würden.

Ein aktuelles Erklärungsmodell stammt von Heidelberger Kriminologen. Es basiert auf Elementen aus Handlungs-, Sozialisations- und Kulturtheorien. Demnach führt die geschlechtsspezifische Sozialisierung dazu, dass Mädchen und Jungen unterschiedliche Wertvorstellungen entwickeln. Der bedeutendste Unterschied betrifft idealistische Werte wie soziale Verantwortung und politische Toleranz: Laut Studien messen Frauen diesen Werten größere Bedeutung bei als Männer. In der Folge können sie Rechtsnormen besser akzeptieren und besitzen eine bessere Selbstkontrolle.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Nächstgelegene Hauptstädte

1959 wurde Alaska offiziell der 49. Bundesstaat der USA und Washington, D.C. damit zu seiner Bundeshauptstadt. Allerdings liegt diese mit mindestens etwa 4.300 km weiter von dem Gebiet entfernt als die Hauptstädte anderer Länder.

Die Insel Kiritimati

Kiritimati ist ein Teil Kiribatis, eines Inselstaates, bestehend aus 33 kleinen Atollen und Inseln. Mit knapp 400 Quadratkilometern Landfläche ist Kiritimati das weltweit größte Atoll.

Parlamentswahlen in Togo

Mit vier Monaten Verspätung wird heute in Togo das neue Parlament gewählt. Die neuen Parlamentarier:innen werden mehr Macht erhalten, denn vor zwei Wochen wurde beschlossen, dass aus dem präsidentiellen ein parlamentarisches Regierungssystem wird.