Zum Inhalt springen

Repräsentation

Ein Leben in der Politik

Von

Artikel teilen

An der Berufsstruktur der Abgeordneten im Deutschen Bundestag gibt es regelmäßig Kritik. Hieß es früher, es säßen zu viele Lehrer:innen im “Hohen Haus” der Bundesrepublik, so wird in jüngerer Vergangenheit die überdurchschnittlich hohe Jurist:innendichte betont.


Fest steht, dass der Bundestag mit Blick auf die Berufsstruktur nicht repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ist. Während etwa 87 Prozent der Abgeordneten einen Hochschulabschluss haben, sind es in der Gesamtbevölkerung rund 20 Prozent. Mehr als jede:r zehnte Erwerbstätige wird jedoch der Kategorie “Arbeiter:in” zugeordnet. Im Plenum des Bundestags findet sich diese Gruppe aber fast gar nicht. Dafür tummeln sich dort sehr viele Beamt:innen und sehr viele Menschen, die vor ihrer Wahl für politische und gesellschaftliche Organisationen gearbeitet haben. Hierzu zählen beispielsweise die Arbeit für Parteien und Fraktionen oder die Beschäftigung in Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen. Mit rund 22 Prozent aller Abgeordneten sind sie die zweitstärkste Gruppe hinter den Beamt:innen (23,3 Prozent).

Gefundenes Fressen für Populisten …

Dieses Missverhältnis muss kein Problem sein, kann aber zu einem werden. Vor allem in politisch unruhigen Zeiten nimmt die Wut auf “die da oben” von Zeit zu Zeit zu. Wenn sich Berufspolitiker:innen hinsichtlich ihres Werdegangs dann auch noch erheblich von der Gesamtbevölkerung unterscheiden, kann das von Populist:innen aus verschiedenen politischen Lagern genutzt werden. Kennzeichnend für den Populismus ist nämlich die Unterscheidung zwischen einem tadellosen “Volk” auf der einen und einer korrupten “Elite” auf der anderen Seite. Verhält sich die politische Elite dann auch noch fragwürdig bis kriminell - etwa im Falle der Maskenaffäre  -, ist die Geschichte von “uns hier unten” und “denen da oben” um ein Kapitel reicher.

… und ernstzunehmendes Problem

Doch jenseits populistischer Vereinfachungen ist die fehlende sozio-ökonomische Repräsentativität des Bundestags ein ernsthaftes Problem. So zeigen politikwissenschaftliche Arbeiten seit Jahren, dass es für politische Entscheidungen bedeutsam ist, wie Parlamente sich zusammensetzen. Ein Abgeordnetenhaus der Jurist:innen wird demnach anders entscheiden als ein Parlament der Arbeiter:innen. Das liegt daran, “dass die (berufliche) Sozialisation stark die eigenen politischen Überzeugungen und Perspektiven darauf prägt, was als politisches Problem wahrgenommen wird.” Allzu einheitliche Parlamente dürfen sich liberale Demokratien also nicht erlauben, wenn sich die populistische Erzählung von “uns hier unten” und “denen da oben” nicht weiter verfestigen soll.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Statistisches Bundesamt (Hg.): Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr nach allgemeinen und beruflichen Bildungsabschlüssen nach Jahren, auf: destatis.de (25.11.2020); Bork, Uwe: Es dominieren die Juristen, nicht die Handwerker, auf: deutschlandfunkkultur.de (4.6.2021).
  2. Dernbach, Andrea: Das Parlament der Akademiker, auf: tagesspiegel.de (26.10.2021); sozialpolitik-aktuell.de (Hg.): Erwerbstätige nach Stellung im Beruf 1995-2020, auf: sozialpolitik-aktuell.de (ohne Datum).
  3. Pyschny, Anastasia; Kintz, Melanie: Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages in der 20. Wahlperiode, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (2022)2, S. 335f.
  4. Mudde, Cas; Kaltwasser, Rovira: Populism. A Very Short Introduction. Oxford 2017, S. 6.
  5. Elsässer, Lea; Schäfer, Armin: Wer sitzt (nicht) im Parlament? Die soziale Zusammensetzung der Parlamente in fünf OSZE-Ländern. Wien 2022, S. 2.

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Gebietsansprüche in der Antarktis

Sieben Staaten stellten bis zur Unterzeichnung des Antarktisvertrags von 1961 offiziell Gebietsansprüche. Im Vertrag steht jedoch kein einziges Mal das Wort "Grenze".

Der baskische Wolf ist der finnische Bär

"Otso" ist das baskische Wort für Wolf. In Finnland ist es allerdings eine von vielen Bezeichnungen für Bär. 270 Bezeichnungen soll es dort für den Braunbären geben.

Bevölkerung pro Kopf

Malta reichen wir nach, sorry!