Zum Inhalt springen

Schule

16 Bildungssysteme, 1 Problem, keine Lösung

Von und

Artikel teilen

Neu ist das Problem nicht. Was tun? Markus Söder will für Bayern auch mal Lehrkräfte aus anderen Ländern abwerben. Thüringens Kultusminister fordert dagegen, die langwierige Ausbildung an Universitäten zu überdenken. Und attraktiver werden wollen irgendwie alle.

Die Kultusministerkonferenz prognostiziert, dass 23.800 Lehrkräfte bis zum Jahr 2035 fehlen werden. Zwar fangen mehr Leute ein Lehramtsstudium an, die Absolventenzahl sinkt trotzdem. Die Ursachen sind vielfältig: fehlende Praxis im Studium, Arbeit zu unflexibel, schwieriger Quereinstieg.

Die Kultusministerkonferenz unterscheidet bei ihren Berechnungen nach verschiedenen Schulformen. An manchen ist der Mangel größer als an anderen. Die Sekundarstufe II und Gymnasien stehen zum Beispiel besser da als die Grundschulen.

Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für die Grundschule
Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für die Sekundarstufe 2 oder das Gymnasium
Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für die Sekundarstufe 1
Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für übergreifende Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1
Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für die Sekundarstufe 2 (berufliche Fächer) und Berufsschulen
Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für die Fachpraxis
Wo 2023 Lehrermangel und wo Lehrerüberschuss in den Bundesländer herrschen - hier für die Sonderpädagogik

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Hahn, Anke: Warum der Lehrerberuf für viele unattraktiv ist, auf: tagesschau.de (19.4.2022).
  2. Kultusministerkonferenz (Hg.): Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2021 – 203, auf: kmk.org (10.3.2022).

Autor:innen

Seit 2020 als Redakteurin bei KATAPULT vor allem für aktuelle Berichterstattung zuständig. Sie ist ausgebildete Fotografin und studierte Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?