Skip to content

Finning

Geld gegen Flosse

By

Share article

Es ist wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen oder vom Hund gebissen zu werden, statt Opfer einer Haiattacke zu werden. Andersherum ist das Verhältnis nicht so gut. Der Mensch tötet jährlich schätzungsweise 100 Millionen Haie. Und das schneller, als sich die Art reproduzieren kann. 73 Millionen allein beim sogenannten Finning. Bei dieser Praxis werden Haien die Flossen abgetrennt und die Körperreste zurück ins Meer geworfen. Die Tiere sind derart verstümmelt nicht mehr lebensfähig, sinken ab und werden von anderen Tieren gefressen. Grund für das Finning ist Profit. Flossen sind rentabler als das Haifleisch, denn sie gelten in einigen Ländern als Delikatesse. Pro Tonne soll es über 10.000 Dollar geben. Hongkong importiert die meisten Flossen und ist verantwortlich für die Hälfte des weltweiten Handels. 

Weltweit ist Finning schon lange ein Thema. Doch dagegen vorzugehen, scheint schwierig zu sein. Die meisten Länder haben keine explizite Gesetzgebung. In der EU darf mit Flossen gehandelt werden. Seit 2003 ist Finning in der EU verboten und seit 2013 dürfen die Tiere nur noch ganz gefangen werden. Doch es gibt Lücken: Flossen und Körper können getrennt an Bord verstaut und an unterschiedliche Häfen gebracht werden. Und eine Fischereikommissarin gibt zu bedenken: Wer soll das kontrollieren? Für Fischereinationen wie Spanien und Portugal sind solche Gesetze schwierig, denn sie verdienen viel Geld mit dem Haihandel. Knapp 3.500 Tonnen Flossen soll die EU jährlich im Durchschnitt exportieren – ein Gesamtwert von etwa 52 Millionen Euro.

Oft wurde vermutet, Finning finde dort statt, wo niemand hinsieht - draußen auf hoher See. Stimmt aber nicht. Die meisten Flossen, die nach Hongkong, Vancouver, San Francisco und Nordbrasilien gehen, kommen Forschern zufolge aus dem Küstengewässer vor Australien, Indonesien, den USA, Mexiko und Brasilien. Um Haihandel besser kontrollieren und Finning wirklich stoppen zu können, sind solche Forschungsergebnisse ein wichtiger erster Schritt, sagt der Studienautor. 

Haiflossen schmecken übrigens nach nichts. Der Direktorin der Nichtregierungsorganisation Hong Kong Shark Foundation zufolge kommt der Geschmack bei der Haifischflossensuppe vom beiliegenden Brot. Beim Konsum gehe es einzig darum, ein Luxusgut zu verspeisen und dadurch Status zu zeigen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Footnotes

  1. Florida Museum (Hg.): Lightning Strikes; Sharks vs. Dogs, auf: floridamuseum.ufl.edu.
  2. Liu, John Chung-En et al.: Shark Fin Regulations in the United States: Animal Welfare, Cultural, and Policy Considerations, Case Studies in the Environment (2019) 3 (1): 1–6.
  3.  Shark Foundation (Hg.): Finning, auf: shark.swiss.
  4. Liu 2019.
  5. Van Houtan, Kyle S. et al.: Coastal sharks supply the global shark fin trade, The Royal Society (2020), auf: royalsocietypublishing.org.
  6. Schmeitzner, Birgit: Keine Schlupflöcher mehr beim Hai-Finning, auf: tagesschau.de (22.11.2012).
  7.  Ebd.
  8. Karlowski, Ulrich: Haiflossen-Fischerei – Shark Finning, auf: stiftung-meeresschutz.org (12.12.2017).
  9. The Guardian (Hg.): Shark finning: why the ocean's most barbaric practice continues to boom, auf: theguardian.com (6.7.2020).
  10.  Shiffman, David: Why cracking down on the shark fin trade may be easier than we thought, auf: nationalgeographic.com (28.10.2020).

Authors

Juli Katz
ist seit 2019 Redakteurin bei KATAPULT und vor allem für die Berichterstattung über sozialpolitische Themen zuständig.

Zu ihren journalistischen Schwerpunkten zählen Kultur- und Arbeitsthemen.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.