Artikel teilen
Etwa 16 Prozent der Deutschen sind von Armut bedroht. Das bedeutet oft, dass ihr Geld gerade so bis zum Monatsende reicht – oder auch schon davor aufgebraucht ist. Unerwartete Ausgaben wie Reparaturkosten stellen sie vor große Probleme. Dass Armut gesellschaftliche und demokratische Teilhabe negativ beeinträchtigt, ist keine neue Erkenntnis. Diverse Studien belegen diesen Zusammenhang.
Max Schaub zeigt nun, welchen Effekt kurzfristige finanzielle Engpässe, wie die am Monatsende, auf die Wahlbeteiligung haben. Dafür hat der Politikwissenschaftler rund 1.100 Wahlen in Deutschland untersucht, die seit 1946 auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene stattgefunden haben.
Überweisungen von Gehältern oder Sozialleistungen erfolgen hierzulande in der Regel am Monatsende – und auch viele Rechnungen müssen dann beglichen werden. Fällt der letzte Tag des Monats auf ein Wochenende, an dem Banken keine Überweisungen ausführen, erfolgen diese Zahlungen meist früher. Im Juli dieses Jahres mussten Gehälter oder Sozialleistungen für viele aus diesem Grund etwa »nur« für 30 Tage ausreichen, bevor die nächste Überweisung erfolgte (vom 1.7. bis zum 30.7.) – im Folgemonat hingegen musste dasselbe Geld dann jedoch vom 31.7. bis zum 31.8. ausreichen – also 32 Tage.
In solchen auf »kurze Monate« folgenden »langen Monaten« sind sowohl die Bereitschaft, wählen zu gehen, als auch die tatsächliche Wahlbeteiligung deutlich niedriger. Werden Wahlen am Ende eines solchen langen Monats abgehalten, ist die Wahlbeteiligung in der von Armut betroffenen Bevölkerung um fünf Prozentpunkte niedriger als im Durchschnitt. Auf Bundesebene würde das bedeuten, dass 500.000 Menschen weniger wählen gehen. Besonders ausgeprägt ist der Effekt unter den Working Poor, also Menschen, die trotz Lohnarbeit am Existenzminimum leben. Bei regionalen und lokalen Urnengängen ist er wiederum ausgeprägter als bei »größeren« Wahlen.
Anmerkung: Dieser Text wurde im Vergleich zur Version in Heft 23 korrigiert. Der Effekt einer um fünf Prozentpunkte niedrigeren Wahlbeteiligung bezieht sich auf die Wahlbeteiligung in der von Armut betroffenen Bevölkerung, nicht auf die Wahlbeteiligung in der Gesamtbevölkerung.
Studie: „Acute Financial Hardship and Voter Turnout: Theory and Evidence from the Sequence of Bank Working Days“ von Max Schaub (Mai 2021).
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!
Autor:innen
Ist seit 2019 Redakteur bei KATAPULT. Studierte Islamwissenschaft und Zeitgeschichte. Journalistische Schwerpunkte: Kriege und Konflikte, internationale Politik, Autoritarismus und Menschenrechte.