Artikel teilen
Und im Vergleich zu 2013, das die japanische Regierung als Bezugsjahr für ihre Klima-Zwischenziele heranzieht, sogar um 18,4 Prozent. Zu verdanken ist das zum einen der wegen der Pandemie verringerten Industrieproduktion und dem geringeren Verkehrsaufkommen, zum anderen aber auch dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Wiederaufnahme der Atomkraft. Japan will bis 2050 CO2-neutral werden. Noch ist es davon aber weit entfernt: 2020 belegte es Platz fünf der größten CO2-Emittenten weltweit, dicht gefolgt vom Iran – und Deutschland.

Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!
Autor:innen
1994 geboren, hat in Köln Linguistik, Skandinavistik und Komparatistik studiert. Fing 2022 im KATAPULT-Verlag an. Seit Anfang 2023 in der Online-Redaktion.