Zum Inhalt springen

Ideologie und Bildung

Nordkoreanische Schulen in Japan

Von

In Japan gibt es derzeit 70 koreanische Schulen. Nur sechs von ihnen werden vom japanischen Staat finanziell unterstützt. Denn den Großteil der Schulen betreibt das nordkoreanahe Kulturbüro Chongryun. Die Südkorea nahestehende Vereinigung Mindan unterhält nur sechs Schulen. Die meisten der Schüler:innen wurden in Japan geboren und sind dort aufgewachsen, haben aber eine koreanische Migrationsgeschichte.

Während der dreißigjährigen japanischen Herrschaft über Korea wurden mehr als eine Million Menschen von dort nach Japan deportiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Kolonialherrschaft blieben viele von ihnen und bauten die Bildungseinrichtungen mithilfe nordkoreanischer Fördergelder auf. Am Anfang dienten die Schulen dazu, die Schüler:innen auf eine Rückkehr in die Volksrepublik Nordkorea vorzubereiten. Dafür lernten sie die koreanische Sprache und Eigenheiten der koreanischen Kultur. Dieses Ziel rückte mit der Zeit in den Hintergrund. Seit Mitte der 1980er gibt es nur noch eine unbedeutende Migrationsbewegung von Japan nach Nordkorea. Die Schulen erhalten jedoch nach wie vor finanzielle Förderung aus Nordkorea.

Diese Bildungsstätten werden häufig wegen ihrer ideologischen Nähe zu Pjöngjang kritisiert. In vielen Schulen hängen Porträts der Herrscherfamilie Kim, im Unterricht wird Nordkorea als bester Freund dargestellt, die USA als Feind. Die Weigerung Japans, die Schulen finanziell zu unterstützen, könnte einige von ihnen zur Schließung zwingen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Demokratie abwärts

Am aktuellen Demokratieindex wird sichtbar, dass die Demokratie weltweit zurückgeht. Mehr als 39 Prozent der Weltbevölkerung leben nun unter autoritärer Herrschaft, während nur 6,6 Prozent in einer vollständigen Demokratie leben.

Sonderfall USA

Warum hat die USA so negative Handelsbilanzen?

Starlink weltweit

Starlink, entwickelt von Elon Musks Firma SpaceX, ist ein Satelliten-Internetdienst, der seinen Betrieb im Jahr 2019 aufnahm. Heute ist er in über 100 Ländern verfügbar.