Zum Inhalt springen

Fossilien in Privatbesitz

Ein T. rex für den Westflügel

Von

Artikel teilen

Wohin gehen Menschen, um große Kunst und Schätze der Naturgeschichte zu betrachten? Ins Museum. Oder aber in die Keller von Superreichen. Denn wer ein paar Milliönchen übrig hat, schafft sich eine eigene Sammlung mit antiken Statuen und schicken Gemälden an – oder sogar mit echten Dinosauriern. Also zumindest deren echten Überbleibseln. In den USA gehören derartige Entdeckungen dem Besitzer beziehungsweise Pächter des Bodens, in dem sie gefunden werden. Tatsächlich besteht das versteigerte Skelett nur zu etwa 50 Prozent aus echten Knochen, die zudem von drei verschiedenen Einzeltieren stammen – daher sein Name: Trinity. Dennoch ist das Fossil extrem wertvoll. Vor allem vor dem Hintergrund, dass bisher weniger als 100 T. rex gefunden wurden, von denen viele durch nur einen einzigen Knochen vertreten sind. Zudem wurde die Art bislang nur in Nordamerika nachgewiesen. Trinity hatte 67 Millionen Jahre lang unter der Erde gelegen, bevor es in einem Zürcher Auktionshaus zum Kauf angeboten wurde. Eine Privatperson aus den USA erwarb das Exemplar für umgerechnet rund 5,6 Millionen Euro. Später wurde bekannt, dass hinter dem Kauf eine Stiftung steht, die die Dinoknochen in Antwerpen öffentlich ausstellen möchte. Glück für alle mit normalem Gehalt und naturwissenschaftlichem Interesse. Denn wenn Fossilien, archäologische Funde oder auch Kunstwerke in Privatbesitz gelangen, werden sie dadurch häufig der Allgemeinheit entzogen. Staatlich geförderte Museen verfügen meist nicht über die finanziellen Mittel, um superreiche Interessenten zu überbieten. Je mehr solcher Objekte in privaten Sammlungen verschwinden, desto schwerer haben es Forschung und Gesellschaft, sie zu untersuchen und zu bestaunen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Seit 2020 als Redakteurin bei KATAPULT vor allem für aktuelle Berichterstattung zuständig. Sie ist ausgebildete Fotografin und studierte Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Neueste Artikel

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.

Wenig Rückhalt für Netanjahu

Jüngste Umfragen zeigen: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu genießt wenig Vertrauen und Rückhalt in der israelischen Bevölkerung. Viele fordern sogar seinen Rücktritt. Und dennoch würden bei Wahlen nur wenige anders stimmen als beim letzten Mal.