Zum Inhalt springen

Documenta

Antisemitismus ist nicht von der Kunstfreiheit gedeckt

Von

Artikel teilen

Auf der Kunstausstellung in Kassel wurde an zentraler Stelle ein Werk mit antisemitischen Inhalten gezeigt. Nach vehementen Protesten wurde es nun mit einem Vorhang verdeckt.

Sowohl die Leitung der Documenta als auch das verantwortliche indonesische Künstlerkollektiv verwiesen in öffentlichen Erklärungen auf den Entstehungskontext des Werkes. Gefertigt wurde es zu Beginn der 2000er-Jahre als Kampagne gegen Militarismus, ausbeuterischen Kapitalismus und die Verhältnisse in Indonesien.

Warum für diese Kampagne antisemitische Hetze betrieben werden musste, geht aus den veröffentlichen Statements allerdings nicht hervor. Im Gegenteil: Diese wird nicht einmal als solche benannt. Stattdessen ist die Rede von einer "im politischen Kontext Indonesiens verbreitete[n] Symbolik" und davon, dass "Figuren, Zeichen, Karikaturen und andere visuelle Vokabeln in den Werken [...] kulturspezifisch" seien.

Wie problematisch derartige Rechtfertigungsversuche sind, zeigen Forschungen zum Antisemitismus seit Jahren. Statt sich offen mit antisemitischen Vorurteilen und Bildern auseinanderzusetzen, werden diese ignoriert und als vermeintlich harmlos abgetan.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.