Zum Inhalt springen

Documenta

Antisemitismus ist nicht von der Kunstfreiheit gedeckt

Von

Artikel teilen

Auf der Kunstausstellung in Kassel wurde an zentraler Stelle ein Werk mit antisemitischen Inhalten gezeigt. Nach vehementen Protesten wurde es nun mit einem Vorhang verdeckt.

Sowohl die Leitung der Documenta als auch das verantwortliche indonesische Künstlerkollektiv verwiesen in öffentlichen Erklärungen auf den Entstehungskontext des Werkes. Gefertigt wurde es zu Beginn der 2000er-Jahre als Kampagne gegen Militarismus, ausbeuterischen Kapitalismus und die Verhältnisse in Indonesien.

Warum für diese Kampagne antisemitische Hetze betrieben werden musste, geht aus den veröffentlichen Statements allerdings nicht hervor. Im Gegenteil: Diese wird nicht einmal als solche benannt. Stattdessen ist die Rede von einer "im politischen Kontext Indonesiens verbreitete[n] Symbolik" und davon, dass "Figuren, Zeichen, Karikaturen und andere visuelle Vokabeln in den Werken [...] kulturspezifisch" seien.

Wie problematisch derartige Rechtfertigungsversuche sind, zeigen Forschungen zum Antisemitismus seit Jahren. Statt sich offen mit antisemitischen Vorurteilen und Bildern auseinanderzusetzen, werden diese ignoriert und als vermeintlich harmlos abgetan.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Alle Orte aus in 80 Tagen um die Welt

England, 1872: In einem der bekanntesten Jules-Verne-Romane reist der reiche Gentleman Phileas Fogg für eine Wette einmal von London nach London. Die Geschichte beruht auf der realen Weltreise des Amerikaners George Francis Train im Jahre 1870.

Nächstgelegene Hauptstädte

1959 wurde Alaska offiziell der 49. Bundesstaat der USA und Washington, D.C. damit zu seiner Bundeshauptstadt. Allerdings liegt diese mit mindestens etwa 4.300 km weiter von dem Gebiet entfernt als die Hauptstädte anderer Länder.

Die Insel Kiritimati

Kiritimati ist ein Teil Kiribatis, eines Inselstaates, bestehend aus 33 kleinen Atollen und Inseln. Mit knapp 400 Quadratkilometern Landfläche ist Kiritimati das weltweit größte Atoll.