Iris Becker geboren 1987 und seit 2020 als Redakteurin bei KATAPULT vor allem für aktuelle Berichterstattung zuständig. Sie ist ausgebildete Fotografin und studierte Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gibt es ein großes Thema: Corona. Die Bewältigung der Pandemie ist noch wichtiger als die Bildungspolitik, sonst ein wichtiges Thema auf Landesebene.
Deutschland sieht sich gerne als Weltmeister in Sachen Mülltrennung, das getrennte Sammeln läuft aber gar nicht mal so gut. Laut einer Analyse des Umweltbundesamtes landet viel Abfall in der falschen Tonne. Die Mülltrennung in Deutschland könnte effektiver sein, wenn Kommunen und Verbraucher sich darauf einließen.
Die Erderwärmung geht immer schneller voran. Der Großteil der europäischen Länder verursachte 2018 weniger Treibhausgase als 2003, in zehn Ländern sieht es anders aus.
Eine Studie im Auftrag des Deutschen Städtetags untersuchte, welche Regionen die Folgen der Corona-Pandemie besonders zu spüren bekommen - und diese liegen nicht etwa in strukturschwachen Regionen, sondern vor allem in Süddeutschland.
US-Präsident Donald Trump hat die Wähler aufgerufen, bei der Präsidentschaftswahl doppelt abzustimmen - einmal im Wahllokal und einmal per Brief. Damit will er beweisen, dass die Briefwahl unsicher ist. Das ist aber verboten.
In Deutschland müssen sich gerade mal 107 Unternehmen an die Quote halten. Freiwillige Verpflichtungen und Empfehlungen erhöhen den Frauenanteil in Führungspositionen in europäischen Unternehmen aber nur langsam.
Seit Monaten gibt es Kontaktverbote, öffentliche Orte sind geschlossen. Dagegen demonstrieren manche Leute, obwohl große Menschenmengen ohne Einhaltung der Hygienevorkehrungen besonders gefährlich sind. Nicht alle finden das gut.
In fünf Ländern sind sämtliche Wahlen erst ab 18. Hier dürfen junge Menschen zwar Bier trinken, Vollzeit arbeiten oder sich in der Bundeswehr verpflichten - aber nicht entscheiden, wer Bürgermeister wird.