Skip to content

Städtefusionen

Sindelböb oder Böbelfingen

By

Share article

Länder und Städte wollen mit solchen Zusammenschlüssen Kosten sparen und einen planbaren, stabilen Haushalt bilden. Durch die zentrale Organisation soll auch die Stadtverwaltung effizienter werden. Es können Ballungsräume mit guter Infrastruktur und Einkaufsmöglichkeiten entstehen, was der Landflucht entgegenwirken soll.

Nachbarstädte pflegen aber gern wechselseitige Rivalitäten, Zusammenarbeit oder gar Fusionen lehnen deren Bewohner dann ab. In Mecklenburg-Vorpommern wurden 1950 mit Ribnitz (Mecklenburg) und Damgarten (Vorpommern) sogar zwei ehemalige Grenzstädte der historischen Regionen Mecklenburg und Pommern zwangsvereinigt, obwohl die Bewohner eine gewisse Feindseligkeit gegeneinander kultiviert hatten und sich Stadtvertreter dagegen aussprachen.

Solche Zusammenlegungen werden oft auf Landesebene im Zuge groß angelegter Gebietsreformen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen gab es in den 1970er-Jahren ganz unterschiedlich große Pläne. So sollte Herne nach Bochum und Wanne-Eickel nach Gelsenkirchen eingemeindet werden. Die Städte entschieden sich dann aber dagegen, und letztendlich fusionierten Wanne-Eickel und Herne miteinander. Dies gilt genau genommen jedoch nicht als Städtefusion, sondern als Eingemeindung, da sich mit Herne einer der beiden Städtenamen durchsetzte. Andere Pläne sahen vor, das gesamte Ruhrgebiet in vier Millionenstädte umzugliedern oder direkt eine Megametropole zu gründen.

Bei Städtefusionen wird ein eher gleichberechtigtes Verhältnis der Beteiligten angestrebt. Dabei entstehen dann klangvolle neue oder sperrige Doppelnamen: Porta Westfalica, Oranienbaum-Wörlitz, Oberzent, Ebersbach-Neugersdorf, Glabotki – oder eben Sindelböb.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Authors

Ehemaliger Praktikant bei KATAPULT.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.