Skip to content

Corona

Polen und Ungarn blockieren EU-Coronahilfen

By

Share article

Die Regierungen Polens und Ungarns stellen sich weiterhin gegen den europäischen Rechtsstaatsmechanismus. Dieser sieht vor, dass Mitgliedsstaaten EU-Fördergelder gekürzt werden können, wenn sie rechtsstaatliche Standards verletzten - etwa die Unabhängigkeit der Justiz.

Auf den Rechtsstaatsmechanismus hatte sich eine Mehrheit der Staats- und Regierungschefs in den vergangenen Wochen geeinigt. Dazu reichte die so genannte qualifizierte Mehrheit. Es mussten also mindestens 15 Mitgliedsstaaten für den Mechanismus stimmen, die mindestens 65 Prozent der europäischen Bevölkerung vertreten. Der Widerstand Polens und Ungarns fiel dabei nicht ins Gewicht.

Nun stellen sich die Regierungen beider Länder an anderer Stelle quer. Für die Verabschiedung des EU-Haushalts für die Jahre 2021 bis 2027 und die Bewilligung des Corona-Wiederaufbaufonds muss auf europäischer Ebene einstimmig entschieden werden. Polen und Ungarn verweigern bislang ihre Zustimmung. Sie wollen auf diese Weise öffentlichkeitswirksam zeigen, dass sie sich von der EU nicht bevormunden lassen.

Es ist nicht davon auszugehen, dass diese Strategie erfolgreich sein wird, denn Polen und Ungarn sind ebenfalls dringend auf europäische Gelder angewiesen. Die ungarische und polnische Blockadetaktik führt allerdings dazu, dass sich die Auszahlung der Corona-Hilfsgelder verzögern wird. Für von der Pandemie besonders betroffene Staaten wie Frankreich, Italien und Spanien sind dies schlechte Nachrichten.

Für den 750 Milliarden Euro umfassenden Corona-Hilfsfonds will die Europäische Union erstmals in großem Umfang Schulden aufnehmen. 390 Milliarden Euro sollen in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse an die Mitgliedsstaaten verteilt werden. Die anderen 360 Milliarden werden als niedrig verzinste Darlehen ausgezahlt.

Transparenzhinweis: In der vorherigen Version der Karte hatten wir Dänemark nicht blau markiert. Das haben wir ausgebessert.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Footnotes

  1. Zeit (Hg.): Europäische Union einigt sich auf strikteren Rechtsstaatsmechanismus, auf: zeit.de (5.11.2020).
  2. Finke, Björn/Kolb, Matthias: Europäische Krise mit Ansage, auf: sueddeutsche.de (16.11.2020).
  3. Kahlweit, Cathrin: Das Veto als Waffe, auf: sueddeutsche.de (17.11.2020).
  4. Beckmann, Holger: Blockade mit Ansage, auf: tagesschau.de (16.11.2020).
  5. Riedel, Donata: Der Wiederaufbaufonds hilft - vor allem in Süd- und Osteuropa, auf: handelsblatt.de (27.10.2020).

Authors


Tobias Müller
geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.