Skip to content

Wappen

Bär in Berlin, Bär in Sachsen-Anhalt

By

Share article

Wie sieht das Wappen vom Saarland aus? Oder von Schleswig-Holstein? Keine Ahnung. Aber den Berliner Bären kennen alle. Viele glauben, dass sich der Name der Stadt vom Tier ableitet. Vielleicht weil dort früher Bären gelebt haben. Und diese von mutigen Stadtmüttern und -vätern vertrieben wurden. Oder weil Bären einfach groß und stark sind. Aber das ist alles falsch, denn feststeht: Zuerst gab es Berlin, dann das Wappentier.

Bis ins 13. Jahrhundert hatte Berlin einen Adler als Wappen. Dieser wurde von zwei Bären abgelöst. Doch bis zum heutigen aufgerichteten schwarzen Bären mit roter Zunge und roten Krallen durchlief das Wappentier einige Veränderungen. Historikerinnen und Historiker stellten fest, dass der Bär bis zum 15. Jahrhundert auf Silbermünzen und in Wappenbüchern zunehmend eine stehende Haltung einnahm. 1875 ließ der Berliner Magistrat den Bären sogar ohne Halsband auf dem Wappen der damaligen Reichshauptstadt abbilden. Zuvor gab es für das Raubtier eine Art Leinenpflicht. So sollte das Wappentier dafür stehen, dass die Stadt sich dem Regime der Landesherren unterordnete.

Doch wenn Berlin nicht vom Bären abstammt, warum hat dann ausgerechnet ein Bär den Adler abgelöst? Eine weitverbreitete Theorie begründet das mit dem Klang des Städtenamens. Berlin leitet sich vom Wort „brl“ ab. Das bezeichnet im Slawischen eine trockene Stelle in einem Sumpfgebiet. Der Bär wurde als Wappentier gewählt, weil “Bär” so ähnlich klingt wie “Berlin”. Der Berliner Bär wird deshalb zu den sogenannten sprechenden Wappen gezählt.

Eine andere Theorie hängt mit einem weiteren Bundesland zusammen, das einen Bären als Wappentier hat: Sachsen-Anhalt. Die Idee für diesen Bären stammt vom damaligen Freistaat Anhalt. Dieser gab sich im April 1924 ein neues Wappen in Anlehnung an das Wappen der Herrschaft Bernburg. Der Bär soll auf den Herrscher Albrecht von Ballenstedt, Spitzname »der Bär«, zurückgehen. Die Stadt Bernburg behauptet, dass Albrecht aber nicht nur der Ursprung für den anhaltischen, sondern auch für den Berliner Bären war. Wirklich belegt ist das allerdings nicht.

Ähnliche Karten gibts in unserem neuen Buch »Atlas: 100 Karten über Sprache« - erhältlich bei uns im Shop!

Footnotes

  1. Junge, Christa: 775 Jahre Berlin – im Wappen der Stadt ist ein Bär, auf: berliner-baerenfreunde.de (27.10.2012).
  2. Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport: Das Landeswappen, auf: berlin.de (ohne Datum).
  3. Tagesspiegel (Hg.): Als die Berliner ihren Bären von der Leine ließen, unter: tagesspiegel.de (9.4.2005).
  4. Stiftung Stadtmuseum Berlin: Pressemitteilung Der Bär ist los und warum heißt Berlin „Berlin“? , auf: stadtmuseum.de (07.05.2013).
  5. Albrecht, Tanja: Ein Sinnbild der Kampfeslust, auf wz.de (27.5.2011).
  6. Ministerium für Inneres und Sport Sachsen Anhalt: Historische Beschreibung des Wappens des Landes Sachsen-Anhalt, auf mi.sachsen-anhalt.de (ohne Datum).
  7. Stadt Bernburg an der Saale (Hg.): Albrecht der Bär, auf bernburg.de (ohne Datum).
  8. Hanitzsch, Janine: Albrecht der Bär, auf diegeschichteberlins.de (ohne Datum).

Authors

War 2020 Praktikantin bei KATAPULT.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.