Zum Inhalt springen

Zwangsmaßnahmen

Leerstand trotz Wohnungsmangel

Von

Artikel teilen

Bezahlbarer Wohnraum? Knapp. Nicht nur in Deutschland ist das ein Problem. In vielen europäischen Städten lässt er sich kaum finden. Zeitgleich stehen viele Wohnungen leer. Das ist auch in Barcelona so, wo die Lage besonders für geringer Verdienende extrem angespannt ist: Die durchschnittliche Monatsmiete liegt bei 900 Euro, das durchschnittliche Monatsgehalt junger Erwachsener bis 25 Jahre gerade einmal bei 630 Euro. Deshalb geht die Stadtverwaltung einen neuen Weg, um Wohnraum für einkommensschwächere Mietende zu schaffen. Sie wartet nicht, bis irgendwo neu gebaut wird – sondern zwingt die Besitzenden leerstehender Wohnungen, zu vermieten. Ein Gesetz setzt Immobilienunternehmen eine einmonatige Frist. Wenn sie ihre leerstehenden Immobilien innerhalb dieses Zeitraums nicht zur Miete freigeben, behält sich die Stadt vor, diese für die Hälfte des Marktwertes zu kaufen. Zusätzlich können Unternehmen mit einer Geldstrafe von bis zu 900.000 Euro sanktioniert werden. Bevor es jedoch zur Übernahme kommen kann, muss die Stadt nachweisen, dass die Wohnungen länger als zwei Jahre unbewohnt waren.

Viele der leerstehenden Wohnungen wurden in den Folgejahren der Finanzkrise von spanischen Banken gekauft, als die Eigentümer ihre Kredite nicht bedienen konnten. Darunter die staatliche Sareb-Bank, die allein 149 leerstehende Wohnungen in Barcelona besitzt. Die 2009 gegründete Anti-Räumungs-Organisation Plataforma de Afectados por la Hipoteca erkannte das Problem schon früher als die Stadt und greift zu einer ähnlich radikalen Maßnahme – der recuperación (Wiederinbesitznahme von unten). Wenn der Dialog mit einer Bank keine Früchte trägt, werden ihre leerstehenden Wohnungen besetzt und an zwangsgeräumte Menschen vergeben. Ein bisher illegales Vorgehen, das die Politik herausfordert.

In Deutschland sind Enteignungen die Ausnahme: Das Bezirksamt Hamburg-Mitte schuf 2017 einen Präzedenzfall. Ein Eigentümer reagierte monatelang nicht auf die Forderungen der Behörden, den Leerstand zu beenden. Daraufhin sanierte das Bezirksamt sechs Wohnungen eigenständig und bot sie zur Miete an. Die entstandenen Kosten bürdete es dem Vermieter auf. Ähnliches passierte 2019 im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, wo der Besitzer eines leerstehenden Mehrfamilienhauses vorübergehend enteignet wurde. Die Sanierungskosten belaufen sich auf fast eine Million Euro und werden dem Eigentümer in Rechnung gestellt. Bezahlt er diese nicht, kann das Haus zwangsversteigert werden.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Burgen, Stephen: Barcelona mayor calls for rethink on evictions in wake of suicides, auf: theguardian.com (15.6.2021).
  2. O’Sullivan, Feargus: Barcelona’s Latest Affordable Housing Tool: Seize Empty Apartments, auf: bloomberg.com (16.7.2020).
  3. D’Adda, Gabriele: Urban mobilizations and municipal policies to unmake housing precarity. The Barcelona experiments, Catania 2021.

Autor:innen

Der KNICKER ist die KATAPULT-Sonderausgabe im A1-Format. Er erscheint alle drei Monate – immer mit Riesenkarte, jedes Mal mit ausführlichen, gründlich recherchierten Berichten zu ausgewählten Themen.

Neueste Artikel

Wir drucken 544.000 AfD-Wahlprogramme

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. In Umfragen liegt die AfD derzeit mit über 20 Prozent auf Platz 2. Vielleicht ist die ja gar nicht so gefährlich.

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.