Zum Inhalt springen

Forschung

Klimawandelskeptiker bestätigt Klimawandel – mit Geld von Klimaleugnern

Von

Artikel teilen

Auch zahlreiche prominente Politiker sind nicht überzeugt. Sie bezeichnen die Erderwärmung als Ideologie oder Ersatzreligion – mit der sich viel Geld verdienen lässt.

Unter den Forschern hingegen gibt es kaum Skeptiker. Zu den prominentesten Kritikern gehörte lange Richard A. Muller, Physiker an der Universität von Kalifornien in Berkeley und bekannter Autor populärwissenschaftlicher Bücher. Er war überzeugt, dass die Voraussagen der etablierten Institute fehlerhaft seien. Die in den Modellen berechnete Erwärmung beruhe auf falschen Temperaturdaten und irrigen Annahmen. Um das zu beweisen, gründete er 2010 eine eigene globale Temperaturdatensammlung, das »Berkeley Earth Surface Temperature Project«. Die Finanzierung sicherten einflussreiche Klimaskeptiker, unter anderem die Brüder Charles und David Koch, die zu den wohlhabendsten Amerikanern zählen und auch die rechtskonservative Tea-Party-Bewegung unterstützen.

In mehrjähriger Arbeit trug Muller mit seinem Team Messdaten aus der ganzen Welt zusammen, die bislang nicht berücksichtigt worden waren, und wertete sie aus. Das Ergebnis: Tatsächlich wichen ihre Berechnungen von den bisherigen Modellen ab. Ihre eigene Temperaturdatenreihe prognostizierte sogar eine etwas stärkere Erwärmung als viele andere Szenarien.

Vom Skeptiker wandelte sich Muller zum Vertreter der wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung. Er bestätigte 2012: Die geschätzten Erwärmungsraten der etablierten Klimaforscher seien korrekt, als Hauptverursacher gäben die Daten nur eine plausible Erklärung: den Menschen. Das Team arbeitet seitdem weiter an der Erforschung der Erderwärmung, einige frühere Förderer haben ihre Gelder jedoch gestrichen.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 14. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.

Wenig Rückhalt für Netanjahu

Jüngste Umfragen zeigen: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu genießt wenig Vertrauen und Rückhalt in der israelischen Bevölkerung. Viele fordern sogar seinen Rücktritt. Und dennoch würden bei Wahlen nur wenige anders stimmen als beim letzten Mal.