Zum Inhalt springen

WM-Affäre

Kein Schuldspruch gegen „den Kaiser“

Von

Artikel teilen

Am 6. Juli 2000 erhielt Deutschland den Zuschlag für die WM 2006. Der damalige Chef des Bewerbungskomitees war Franz Beckenbauer. In Deutschland ist er seit 1969 als »Kaiser« bekannt. Er soll vor der WM-Vergabe umgerechnet 6,7 Millionen Euro von Robert Louis-Dreyfus, dem damaligen Adidas-Vorstandschef, erhalten haben. Um Stimmen zu kaufen und die WM nach Deutschland zu holen, so der Vorwurf. Wofür das Geld tatsächlich verwendet wurde, ist ungeklärt. Es verschwand letztendlich auf Konten des damaligen FIFA-Finanzchefs Mohamed bin Hammam.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im August 2019 unter anderem gegen Beckenbauer Anklage wegen Betruges erhoben. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes wurde sein Verfahren getrennt von dem gegen die anderen Angeklagten - Theo Zwanziger, seinen Nachfolger Wolfgang Niersbach, den früheren DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt und den Ex-FIFA-Generalsekretär Urs Linsi - zu Ende geführt. Beckenbauer erwarten keine juristischen Konsequenzen mehr. Die Vorwürfe verjährten im April 2020.

In Deutschland müssen sich Zwanziger, Niersbach und Schmidt aber noch in einem weiteren Anklagepunkt vor Gericht verantworten. Es geht zwar um dieselbe Sache, aber der Vorwurf lautet diesmal Steuerhinterziehung. Die ominöse Summe von 6,7 Millionen Euro war in der Steuererklärung unter »Kostenbeteiligung FIFA-Gala 2006« als Betriebsausgabe verbucht worden.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Nestler, Stefan: Prozess um WM-Affäre 2006: Die Uhr ist abgelaufen, auf: dw.com (27.4.2020); Dahlkamp, Jürgen: Sommer, Sonne, Schwarzgeld, auf: spiegel.de (01.9.2016).

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Sie ist Historikerin und schreibt vor allem über soziale und gesellschaftspolitische Themen.

Neueste Artikel

Funk in Wuppertal

Die ersten beiden Kapitel vom zweiten KATAPULT-Roman. Geschrieben von Benjamin Fredrich

Schnitzelzeit

Zwei große Religionsgemeinschaften haben derzeit Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan begann diese Woche, das christliche Fasten schon Aschermittwoch.
Von den 10 reichsten Frauen in Deutschland hat nur Özlem Türeci auf Platz 9 das Unternehmen selbst gegründet, mit dem sie reich wurde.

Reich geboren werden oder reich heiraten

Oder einen Impfstoff erfinden. Denn von den zehn reichsten Frauen Deutschlands hat nur eine einzige ihr Vermögen erhalten, ohne eine bestehende Firma zu erben.