Zum Inhalt springen

Lizenzen

In China deutsche Kinderbücher, in Brasilien lieber Habermas

Von

Artikel teilen

Deutschsprachige Bücher werden weltweit gelesen. Giulia Enders’ Darm mit Charme wurde in 40 Sprachen übersetzt, ein brasilianischer Verlag veröffentlichte das Gesamtwerk des deutschen Philosophen Jürgen Habermas und der Kinderbuchklassiker Das Sams von Paul Maar gibt es unter anderem auf Arabisch und Chinesisch. Damit ein deutsches Buch in einer anderen Sprache erscheinen kann, müssen internationale Verlage Lizenzen für die Übersetzung erwerben. Von den 7.747 Lizenzverträgen, die deutsche Verlage 2019 mit internationalen Verlagen geschlossen haben, gingen knapp 20 Prozent in den chinesischen Sprachraum.

Besonders gefragt sind dort Kinder- und Jugendbücher und auch deutsche Klassiker wie die Geschichten Erich Kästners oder die Märchen der Brüder Grimm. Zwar sank die Anzahl der Lizenzen nach China im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr leicht, trotzdem führt China das Ranking mit deutlichem Abstand an – und das seit geraumer Zeit. In den kommenden Jahren könnten die Absatzzahlen sogar noch steigen. Der Grund: die Abkehr Chinas von der Ein-Kind-Politik, wodurch die Zielgruppe Kind wächst.

Gibt es in deutschen Buchläden auch so viel chinesische Literatur? Nein. Die meisten Bücher, die 2019 ins Deutsche übersetzt wurden, sind im Original auf Englisch erschienen: Deutsche Verlage kauften die Rechte an 6.013 englischsprachigen Büchern, das macht rund 60 Prozent aller ins Deutsche übersetzten Bücher aus. Andersherum ist das Interesse jedoch offenbar weniger stark ausgeprägt: Im selben Zeitraum wurden nur 314 deutsche Bücher ins Englische übersetzt.

Englischsprachige Literatur dominiert auch den globalen Buchmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt die Kultursoziologin Gisèle Sapiro, die seit mehreren Jahren die Entwicklung des weltweiten Buchhandels untersucht. Zwar steigt die Zahl der übersetzten Bücher insgesamt, allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Bewegung, die alle Sprachen betrifft. Vielmehr ist es lediglich das Englische, das immer häufiger übersetzt wird und diesen Trend verursacht, so Sapiro. Ein Grund hierfür ist auch die ablehnende Haltung einiger US-amerikanischer Buchhandelsketten, die glauben, dass sich Übersetzungen ins Englische nicht verkaufen.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text stammt aus KNICKER-Ausgabe 9 zum Thema Literatur. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Den KNICKER gibt es mit KATAPULT im Kombi-Abo oder als Einzelausgabe im KATAPULT-Shop.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Hg.): Buch und Buchhandel in Zahlen 2020, MVB 2020.
  2. Börsenblatt (Hg.): Im Reich der jungen Leser, auf: boersenblatt.net (19.11.2018).
  3. Börsenverein 2020.
  4. Weisbrod, Lars: »Nur 150 deutsche Bücher«, auf: zeit.de (21.8.2019).

Autor:innen

Der KNICKER ist die KATAPULT-Sonderausgabe im A1-Format. Er erscheint alle drei Monate – immer mit Riesenkarte, jedes Mal mit ausführlichen, gründlich recherchierten Berichten zu ausgewählten Themen.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?