Zum Inhalt springen

Bevölkerungsverteilung

Mehr als die Hälfte der brasilianischen Bevölkerung lebt an der Küste

Von

Artikel teilen

Das hat vor allem zwei Gründe:

1. historische: Als die Portugiesen im 16. Jahrhundert Brasilien erreichten, gründeten sie Siedlungen entlang der Küste, um den Handel und Export wertvoller Rohstoffe wie Zucker und Holz nach Europa zu erleichtern. Diese ersten Kolonien waren die Vorläufer einiger heutiger Großstädte. Wie überall auf der Welt ziehen die großen Hafenstädte Industrie und Menschen an. Und so wachsen sie bis heute.

2. klimatische: In einem Großteil Brasiliens herrscht tropisches Klima, es ist heiß und feucht. Die küstennahen Regionen werden durch das Meer abgekühlt, was zum Leben deutlich angenehmer ist.Übrigens: In den Zählgebieten, die bis zu 150 Kilometer von der brasilianischen Grenze zu anderen Ländern entfernt lagen, lebten zum Erhebungszeitraum nur 9.416.714 Menschen. Das entspricht 4,6 % der Landesbevölkerung.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.