Zum Inhalt springen

Strafgerichtshof

US-Präsident Donald Trump erlaubt Strafen gegen Ermittler des Internationalen Strafgerichts

Von

Artikel teilen

Der Internationale Gerichtshof (IStGH) prüft aktuell, ob seit 2003 in Afghanistan Kriegsverbrechen verübt wurden - von den radikal-islamischen Taliban, der afghanischen Regierung und vom US-amerikanischen Militär. Der US-Präsident Donald Trump sieht darin einen Angriff auf US-Bürger und die nationale Sicherheit seines Landes und hat deswegen Sanktionen gegen Ermittler des IStGH genehmigt. Dazu gehören beispielsweise Einreisebeschränkungen und das Einfrieren von Besitz in den USA.

Im Jahr 2002 haben die USA ihre Unterschrift unter das sogenannte Rom-Statut zurückgezogen - gerade mal zwei Jahre, nachdem sie es unterzeichnet hatten. Das Statut regelt unter anderem die Rechtsprechung des IStGH. Der Gerichtshof in Den Haag verfolgt Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord. 123 Staaten haben den Grundlagenvertrag unterschrieben. Außer den USA zogen auch Russland, Israel und der Sudan ihre Unterschrift nachträglich zurück.

Quellen:

  • ZEIT ONLINE (Hg.): Weltstrafgericht verurteilt Drohung der US-Regierung, auf: zeit.de (12.6.2020).

  • ZEIT ONLINE (Hg.): USA genehmigen Sanktionen gegen Mitarbeiter von Weltstrafgericht, auf: zeit.de (11.6.2020).

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Sie ist Historikerin und schreibt vor allem über soziale und gesellschaftspolitische Themen.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?