Zum Inhalt springen

Schulschließungen

Kinder hassen schulfrei

Von

Artikel teilen

Je länger Schulen wegen der Covid-19-Pandemie geschlossen bleiben, desto weniger gut geht es den betroffenen Kindern. Das hat eine Studie von Save the Children ergeben. Die Hilfsorganisation befragte über 8.000 11- bis 17-Jährige in 37 Ländern.

Innerhalb der ersten vier Wochen nachdem ihre Schulen geschlossen wurden, fühlten sich 62 Prozent der Befragten schlechter als zuvor. Dass die sozialen Kontakte und das gemeinsame Lernen den Schulkindern fehlt, berichten auch ihre Eltern. Die Kinder hätten etwa Schlafstörungen, wenig Appetit, seien unausgeglichen oder aggressiver. Nach über 16 Wochen ohne Unterricht traf das sogar auf 96 Prozent von ihnen zu.

Immer noch bleiben Schulen in 50 Ländern komplett geschlossen. Insgesamt sind rund 870.000 Menschen von Schulschließungen betroffen. Besonders dort, wo momentan noch Schulferien sind, wird die Infektionsrate im jeweiligen Land ausschlaggebend sein, ob die Schulen wieder öffnen können.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Sie ist Historikerin und schreibt vor allem über soziale und gesellschaftspolitische Themen.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?