Ehemaliger Redakteur bei KATAPULT. Er ist Chefredakteur von KATAPULT Kultur und für die Produktionsleitung des Magazins verantwortlich. Er hat Geographie an der Universität Augsburg und der Universitat de Barcelona studiert. Er ist zudem als freiberuflicher Fotograf tätig.
Ohne Arbeitskräfte aus Zentralasien geht in russischen Großstädten nichts. Millionen von ihnen arbeiten auf Baustellen, im Einzelhandel, in Restaurants und Hotels oder als Haushaltshilfen. Sie machen die unattraktive und schlecht bezahlte Arbeit. Viele von ihnen fürchten, abgeschoben zu werden, und sind Bandenkriminalität, polizeilicher Willkür und dem Druck ihrer Familien in der Heimat ausgesetzt.
Die Los Angeles Lakers baten während der abgelaufenen Saison ihrem Point Guard Dennis Schröder – dem aktuell besten deutschen Basketballspieler – eine Vertragsverlängerung an: 84 Millionen US-Dollar für vier weitere Jahre. Schröder wettete auf sich und lehnte ab. Da sollte nach der Saison auf dem freien Markt mehr drin sein, hoffte er. War aber nicht so.
Auf Spotify entscheidet vor allem die Anzahl der Streams darüber, wie viel Geld den Künstler:innen zusteht. Als ein Stream wird gezählt, wenn jemand ein Lied mindestens 30 Sekunden lang anhört. Auf dem neuen Album von Valentin Hansen sind alle Lieder aber genau 29 Sekunden lang. Es heißt auch noch „Crisis (The Worthless Album)“. Warum macht er das? Ein sehr kurzes Interview.
Die Streaminganbieter haben nicht nur Einfluss darauf, wie Musik konsumiert und bezahlt wird, sondern verstärkt auch darauf, wie Musik produziert und veröffentlicht wird. Sie entscheiden auch, welche Künstler:innen vorteilhaft in beliebten Playlists und Werbekampagnen platziert werden. Wie fühlt sich das für die Künstler:innen an? KATAPULT hat mit Rapper MC Smook gesprochen.
Die Milwaukee Bucks setzten sich gegen die Phoenix Suns in den NBA-Finals durch. Damit gibt es jetzt zum ersten Mal in der Geschichte der NBA drei Brüder, die Meister wurden. Kostas Antetokounmpo gelang es letztes Jahr als Bankspieler der Los Angeles Lakers, nun legten zwei seiner älteren Brüder nach – Thanasis, ebenfalls als Reservist und Giannis als überragender Spieler der Playoffs und Most Valuable Player der Finalserie.
Die Phoenix Suns verpassten die letzten zehn Jahre in Folge die NBA-Playoffs. Dabei galt Phoenix sowohl in den 1980er-, 1990er- als auch in den 2000er-Jahren immer wieder als Titelkandidat und stand sogar zwei Mal in den Finals – gewinnen konnten sie seit ihrer Gründung 1968 jedoch nie. Jetzt stehen die Suns überraschend im Finale gegen die Milwaukee Bucks. In der Best-of-Seven Serie steht es aktuell 2:2.
Die Kultur- und Kreativbranche musste letztes Jahr mit höheren Umsatzverlusten rechnen als die Tourismusbranche oder andere Industriezweige. Konzerte und andere Live-Veranstaltungen können mit einzelnen Ausnahmen seit über einem Jahr nicht stattfinden. Was macht eine Konzertagentur in so einer Zeit und wie gehts jetzt weiter? KATAPULT hat mit Artur Kasper von der Bookingagentur „Der Bomber der Herzen” gesprochen.
Von 1999 bis 2006 gibt es bei der Tour de France offiziell keine Gewinner. Während immer mehr der erfolgreichsten Radsportler gestanden, in den 2000ern gedopt zu haben, wurde bekannt, dass einer der Spitzen-Doping-Ärzte dieser Ära auch Profifußballer gedopt haben soll. Die Doping-Skandale stürzten den Radsport zwischenzeitlich in eine Krise, im Fußball gab es keinerlei Folgen.
Am Finaltag der Fußballeuropameisterschaft kam es gestern in London zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, Randalen und rassistischen Übergriffen. Verschiedene Organisationen hatten zudem bereits im Vorfeld des Spiels vor einem Anstieg häuslicher Gewalt gewarnt. Der Grund? Vor allem Alkohol.
Warum ist ein Spotify-Stream keinen halben Cent wert? Wieso ist das ungerecht und was kann man dagegen machen? Streamingdienste wie Spotify verändern nicht nur die Art, wie Musik veröffentlicht, bezahlt und gehört wird, sondern auch die Musik selbst.
Vor rund vier Wochen beschuldigte Influencerin Nika Irani den Rapper Samra der Vergewaltigung. Seitdem teilen Betroffene ihre eigenen Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in der Rapszene unter dem Hashtag #DeutschrapMeToo. Um Betroffenen eine Anlaufstelle zu bieten, wurde die Initiative @deutschrapmetoo gegründet. KATAPULT hat mit Jane, der Sprecherin der Initiative, über ihre Arbeit und die Ziele der Bewegung gesprochen.
Durch den Klimawandel verlieren viele Inselvölker ihre Heimat. Wer kommt für den Schaden auf? Zwar gibt es bereits einige nationale Vereinbarungen, auf globaler Ebene existieren diese jedoch noch nicht. Wie könnten Reparationen aussehen?
Knapp 700.000 Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya flohen 2017 vor ethnischen Säuberungen in Myanmar ins Nachbarland Bangladesch. 100.000 von ihnen sollen jetzt auf die Insel Bhasan Char umgesiedelt werden.
Der ehemalige Radiomoderator Ken Jebsen verbreitet Fehlinformationen. Auf diese beziehen sich immer mehr vermeintlich seriöse Prominente. Der Verschwörungstheoretiker erreicht so ein viel breiteres Publikum.
Die deutsche Bundesliga ist die erste der großen Sportligen in Europa, die den Spielbetrieb wieder aufnimmt. Unter den Spielern und Funktionären herrscht Uneinigkeit über den Sinn des voreiligen Spielstarts. Es geht um viel Geld.
Obdachlose sind faul, psychisch krank oder alkohol- und drogenabhängig. Diese Annahmen prägen seit Jahrzehnten das Bild von Obdachlosen. Doch weltweit sind immer mehr erwerbstätige Menschen und Familien wohnungslos – wegen ihres Jobs bekommen sie oft keine Sozialleistungen. Lösungsvorschläge gibt es kaum.
Die einen Promis verbreiten auf ihren Social-Media-Kanälen Verschwörungstheorien, die anderen rufen zur Solidarität auf. Zum Beispiel mit Zigarre im Pool - und einem Vermögen von 365 Millionen.
Das Coronavirus trifft nicht alle gleich schwer. Das zeigt sich besonders deutlich in den USA: Menschen verschiedener “Ethnien” sind sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich unterschiedlich stark von der Pandemie betroffen.
Wirtschaftswachstum alleine macht nicht glücklich. Deswegen wenden sich einige Staaten bereits vom Bruttosozialprodukt ab - und suchen nach Alternativen.
Jair Bolsonaro verbreitet Verschwörungstheorien, Boris Johnson schüttelt weiter Hände und laut Donald Trump sind alle anderen schuld. Im Umgang mit der Corona-Pandemie offenbart sich ein weiteres Mal die Ignoranz und Inkompetenz der mächtigsten Populisten der Welt.
Noch gibt es offiziell keine Corona-Infizierten im Flüchtlingslager “Moria” auf der griechischen Insel Lesbos. Schützen können sich die Geflüchteten nicht – kaum Wasser, zu wenig Platz. Hilfsorganisationen befürchten ein Massensterben.
In vielen Golfstaaten kümmern sich ausländische Arbeitskräfte um den Haushalt und die Kinder. Sie werden ausgebeutet, misshandelt und haben kaum Rechte. Die Struktur dahinter steht aber kaum zur Debatte – die Bevölkerung glaubt an das Kafala-System, auch im Libanon.
Die Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten entschied FDP-Kandidat Thomas Kemmerich mit einer Stimme Vorsprung für sich – mit der Hilfe von FDP, CDU und AfD.
Kühe zu schlachten, ist in Indien tabu. Oft ist es sogar gesetzlich verboten. Seit mehreren Jahren kommt es vermehrt zu Lynchmorden an Indern, die Rindfleisch essen oder verkaufen – die meisten Opfer gehören zur muslimischen Minderheit. Die politische Führung um Präsident Modi fördert das indirekt.
Fünf Jahre lang regierte die Partido Socialista ohne Mehrheit im Parlament, unterstützt von grünen und kommunistischen Kleinparteien. Trotz Kritik sowohl von den linken als auch von rechten Parteien bleibt die Regierung unter Premierminister António Costa bei den Wählern beliebt – vor allem wegen ihrer unkonventionellen Reaktion auf die Schuldenkrise.
Die Euphorie in der Opposition war groß, als nach der „Ibiza-Affäre“ im Mai die Koalition zwischen der konservativen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ zu Bruch ging. Trotz weiterer Skandale deutet bei den Neuwahlen am Sonntag vieles auf eine Neuauflage der Koalition hin.
Der »Islamische Staat« ist besiegt. Die irakische Justiz ist mit der Aufarbeitung der IS-Verbrechen überfordert. Doch es gibt Möglichkeiten, IS-Kämpfer vor internationalen Gerichten zu verurteilen.
Während die Anzahl der Entführungen vor der Küste Somalias in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, steigt sie im Golf von Guinea weiter an. Das hat zwei Gründe: schwer kontrollierbare Routen der Frachtschiffe und schlechte Ausrüstung der Sicherheitskräfte.
Nach seinem Amtsantritt Ende Mai ließ der ehemalige TV-Komiker und neue ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sofort das Parlament auflösen und Neuwahlen ausrufen. Jetzt gewann seine Partei „Sluha narodu“ mit rund 43 Prozent die Parlamentswahl deutlich und verfügt nun über die absolute Mehrheit.
Nach zahlreichen Korruptionsskandalen trat Präsident Jacob Zuma im Februar zurück. Cyril Ramaphosa übernahm das Amt. Er gestand Fehler und Missmanagement seiner Partei ein, kündigte einen Wandel an. Mit der Wahl am Donnerstag sicherte er seiner Partei, dem African National Congress, mit etwa 58 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit im Parlament - zum sechsten Mal infolge.
Am Sonntag stehen in Spanien Neuwahlen an, nachdem die Sozialdemokraten im Sommer die konservative Regierung per Misstrauensvotum gestürzt hatten. Seit dem Tod des Diktators Francisco Franco wird erstmals auch wieder eine rechtsextreme Partei ins Parlament einziehen. Die „Vox“ bestimmt schon jetzt die Themen und den Umgangston im Wahlkampf.
In den östlichen Ausläufern des Himalaya leben kleine Völker aus verschiedenen Regionen Asiens. Sie flohen vor den großen Königreichen in die Berge. Warum hat es so lange kein Staat geschafft, sie zu beherrschen?
Der langjährige israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bleibt trotz Korruptionsvorwürfen und starker Konkurrenz eine weitere Legislaturperiode im Amt. Die einst dominierende linke Arbeiterpartei verliert weiter an Einfluss – und damit auch ihre Idee der friedlichen Zweistaatenlösung im Israel-Palästina-Konflikt.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion erarbeiteten westliche Politik- und Wirtschaftsberater Konzepte, die die neuen Staaten Zentralasiens schnell transformieren sollten – von der Dikatur zur Demokratie. Doch die Ergebnisse blieben hinter den hohen Erwartungen zurück. Autoritäre Regime und verarmte Bevölkerungsschichten prägen heute die Länder Zentralasiens.
Der 37-jährige Nayib Bukele ist neuer Präsident El Salvadors. Besonders daran: Er ist der erste Präsident, der nicht den beiden großen Parteien angehört, die sich schon im salvadorianischen Bürgerkrieg gegenüberstanden. Bukeles Anhänger verbinden mit ihm die Hoffnung auf ein Ende von Gewalt und Korruption.
Seit Jahren wächst in Venezuela die Unzufriedenheit über die Regierung von Präsident Maduro. Inzwischen ist ein offener Machtkampf zwischen Maduro und dem Oppositionsführer Guaidó ausgebrochen. Dieser findet auch international große Aufmerksamkeit: Zahlreiche Staaten ergreifen Partei und stellen sich entweder auf die Seite Maduros oder unterstützen Guaidós Machtübernahme.
In Deutschland werden dieses Jahr vier Landesparlamente gewählt und die AfD wird überall Sitze dazugewinnen. Auch im Europäischen Parlament werden nach der Wahl im Mai mehr Rechtspopulisten sitzen. Wir geben einen Überblick über das Superwahljahr 2019.
Nach Bekanntgabe der vorläufigen Wahlergebnisse wurde Félix Tshisekedi zum neuen Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo ernannt. Sein Sieg ist eine Überraschung. Es handelt sich um die erste demokratische Machtübergabe seit der Unabhängigkeit von Belgien im Jahr 1960. Doch erste Zweifel am Wahlergebnis werden laut.
Zwei Ex-Präsidenten standen sich am 19. Dezember in Madagaskar in einer Stichwahl gegenüber. Die Besonderheit: Der neue Präsident, Andry Rajoelina, hatte seinen Kontrahenten Marc Ravalomanana 2009 aus dem Amt geputscht.
Die Demokratische Republik Kongo wählt am 30. Dezember einen Nachfolger für Joseph Kabila, dessen Familie seit 21 Jahren an der Macht ist. Brennende Wahlmaschinen und gefälschte Wahlregister sind dabei nur die kleineren Probleme in einem Land, das seit Jahrzehnten unter Ausplünderung und Krieg leidet.
26.336 Vietnamesische Dong. Fliegt man nach Kuwait, nur 0,34 Kuwait-Dinar. Die Stabilität von Wechselkursen ist immer auch ein Zeichen für die Stabilität einer Wirtschaft. Besonders anschaulich ist das am Beispiel Venezuelas erkennbar. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise wurde der Bolivar so wertlos, dass die Menschen in Caracas das Geld einfach auf die Straße warfen.
Fidschi hat am 14. November ein neues Parlament gewählt - zumindest war das der Plan. Wegen heftiger Regenfälle wurde in einigen Bezirken erst am Wochenende abgestimmt. An den Machtverhältnissen hat sich wenig geändert. Die beiden wichtigsten Kandidaten für den Posten des Premierministers waren Ex-Militärs, die beide schon in Staatsstreiche verwickelt waren.