Zum Inhalt springen

Lebenserwartung

Wo Menschen am längsten leben

Von

Im internationalen Vergleich zeigen die Berechnungen der Vereinten Nationen deutliche Ungleichheiten in der Lebenserwartung.

Monaco führt weltweit – Babys, die dort in diesem Jahr geboren werden, können mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 87 Jahren rechnen.

Unter den größeren Ländern stechen Japan, Südkorea und Australien hervor: Trotz Bevölkerungszahlen von über 20 Millionen liegt die Lebenserwartung in diesen Ländern bei über 84 Jahren.

Westeuropa weist die höchsten regionalen Durchschnittswerte auf, während Osteuropa leicht darunter liegt. In Asien sind die Ergebnisse gemischt – obwohl Japan und Südkorea Spitzenreiter sind, liegt die Lebenserwartung in den meisten asiatischen Ländern zwischen 70 und 80 Jahren.

Pakistan, Afghanistan und Papua-Neuguinea bleiben unter 70 Jahren.

Am schlechtesten ist die Lage in Afrika. In mehreren Ländern liegt die geschätzte Lebenserwartung bei unter 60 Jahren – also 20 Jahre weniger als in Westeuropa. Nigeria hat den weltweit niedrigsten Durchschnittswert mit nur 55 Jahren.

Diese Kluft spiegelt anhaltende Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung, bei der wirtschaftlichen Entwicklung und den Lebensbedingungen in den verschiedenen Regionen wider.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Deutschlands Wirtschaft ist größer als die von 23 europäischen Ländern zusammen

Eine Karte über die wirtschaftliche Größe Deutschlands.

Wie Gewalt an Frauen und Kindern bagatellisiert wird

„Eltern-Kind-Entfremdung“ ist ein Kampfbegriff. Er ist unwissenschaftlich – und bestimmt trotzdem die juristische Praxis. Und auch die AfD macht damit Politik.

Visum nur mit öffentlichem Social-Media-Profil

Schon vor einigen Wochen haben die USA damit begonnen, Social-Media-Konten von ausländischen Studierenden verstärkt zu kontrollieren. Zuvor wurde die Vergabe von Bildungs- und Austauschvisa (F‑, M‑ und J‑Visa) für etwa drei Wochen ausgesetzt.