Zum Inhalt springen

Wirtschaftstransformation in Russland

Wie hat sich die Klasse der Oligarchen unter Putin entwickelt?

Von

Artikel teilen

Die ursprünglichen Oligarchen wurden in den 1990er-Jahren reich, in der Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Als staatliches Vermögen in privates transformiert wurde, nutzten sie ihre Position dafür aus, sich persönlich zu bereichern - oft durch korrupte Geschäfte. Eine neuere Gruppe von Oligarchen wurde durch ihre Verbindungen zu Putin reich, der Russland seit 2000 mehr oder weniger direkt regiert. Seither hat Putin die Oligarchen entweder belohnt oder bestraft.

Ein prominentes Beispiel dafür, wie Putin einen unbequemen Oligarchen beseitigte, ist der Fall des Michail Borissowitsch Chodorkowski. Der damals reichste Russe - in den 90ern zeitweise selbst in der Regierung - war ein starker Kritiker Putins und nutze seinen Einfluss und sein Vermögen auch, um Oppositionsparteien zu finanzieren. Der öffentliche Schlagabtausch endete 2003, als Chodorkowski wegen Unterschlagung und Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Sein Ölkonzern "Yukos", einer der größten des Landes, wurde bald darauf für bankrott erklärt. Erst 2013 wurde Chodorkowski begnadigt, sein Vermögen ist auf einen Bruchteil geschrumpft.

Den Oligarchen wurde nach und nach klar, dass ihr Reichtum von ihrem Gehorsam gegenüber Putin abhing. Manche verkauften deswegen sogar Teile ihrer Unternehmen an den russischen Staat. Während Putin seine Macht festigte, entstand eine neue Art von Oligarchen, die sogenannten Silowarchen. Der Begriff ist ein Kofferwort aus "Oligarch" und "Silowiki", eine russische Bezeichnung für Mitarbeiter aus dem Geheimdienst und dem Militär. Viele Silowarchen kennen Putin persönlich, etwa aus seiner Zeit beim russischen Geheimdienst KGB, oder waren während seiner frühen politischen Karriere in St. Petersburg unter ihm tätig. Sie nutzten diese Verbindung, um ihren Reichtum anzuhäufen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass sie mit ihm befreundet sind.

Auch sie sind auf seine Gnade angewiesen. Aktuell werden etwa 30 russische Oligarchen von verschiedenen Ländern und Staatenbünden sanktioniert. Einige haben sich bereits von Putin und seinem Angriffskrieg distanziert. Beeinflusst hat das diesen in seinen Entscheidungen bisher aber offenbar nicht.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.