Zum Inhalt springen

Tourismusbranche

Verlust fünfmal höher als während der Wirtschaftskrise 2009

Von

Allein im ersten Halbjahr 2020 erwirtschaftete die globale Tourismusindustrie ein Minus von 388 Milliarden Euro. Der Verlust ist fünfmal höher als während der Wirtschaftskrise 2009. Die Weltorganisation für Tourismus weist für die Monate April und Mai einen Rückgang der Reisendenzahlen um 97 Prozent im Vergleich zum Jahresbeginn aus.

Am stärksten ist die Asien-Pazifik-Region betroffen. Obwohl Länder wie Thailand extrem vom Tourismus abhängig sind, wurden die Grenzen hier konsequent dichtgemacht. Normalerweise spülen jährlich knapp 40 Millionen ausländische Touristen etwa 20 Prozent des BIP ins Land.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Deutsche Welle (Hg.): Tourismus: Die Corona-Krise und ihre weitreichenden Folgen, auf: dw.com (Stand: 2.11.2020).
  2. GTAI (Hg.): Thailand hat Covid-19 besiegt, aber die Wirtschaft leidet stark, auf: gtai.de (22.10.2020).

Autor:innen

Geboren 1987, war 2020 Redakteur bei KATAPULT und hat Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Germanistik in Regensburg und München studiert.

Zu seinen Schwerpunkten zählen politische Philosophie, Medientheorie und politischer Extremismus.

Neueste Artikel

Europa als „KI-Kontinent“

Die Europäische Union fördert den Aufbau von KI-Fabriken als Teil ihrer Strategie, die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa voranzutreiben.

Drogen im Abwasser – Tschechien ist Europas Meth-Hotspot.

Im Tagesdurchschnitt sind 595,46 mg pro 10.000 Einwohner Meth im Abwasser – damit liegt die tschechische Industriestadt Ústí nad Labem auf Platz 1 in Europa. Auf Platz 2 und 3 folgen Ostrava (577,04 mg) und Plzeň(484,72 mg).

Elon Musk kürzt überall – nur nicht bei sich selbst

Während Elon Musk bei vielen seiner Unternehmen und Beteiligungen den Rotstift ansetzt, bleibt eine Firma von Sparmaßnahmen auffällig verschont: seine eigene. Starlink, der Satelliten-Internetdienst von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, expandiert weltweit – finanziert nicht zuletzt durch staatliche Aufträge und Fördergelder.