Artikel teilen
Das Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat sich die Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021 angesehen. Sie rechneten aus, wie sich die Vorschläge zur Steuerpolitik, Minijobs, Kindergeld, Grundsicherung auf die Finanzen von privaten Haushalten auswirken. Je nach Partei profitieren mehr oder weniger reiche Haushalte von den Plänen.

Nur drei Parteien haben überhaupt einen Kanzlerkandidaten aufgestellt: CDU, SPD und Grüne. Nach den Berechnungen des ZEW müssten Reiche Laschet wählen, niedrige Einkommen haben mehr von Baerbock als Kanzlerin.

Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!
Autor:innen
Seit 2020 als Redakteurin bei KATAPULT vor allem für aktuelle Berichterstattung zuständig. Sie ist ausgebildete Fotografin und studierte Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.