Zum Inhalt springen

Rechte Gewalt

Todesopfer rechter Gewalt, 1990-2020

Von

Artikel teilen

Die Karte “Todesopfer rechter Gewalt” stellt Ort, Zeitraum und Name von Personen dar, die aufgrund rechtsmotivierter Gewalt gestorben sind.

Download: Todesopfer rechter Gewalt, 1990-2020

Ausgewählte Schicksale von Personen sind näher auf rechtegewalt.katapult-magazin.de beschrieben. Die Auswahl zeigt, warum und wie die Täter Menschen ermordeten: Erschießung, Prügel mit tödlicher Folge, Messerstecherei im Gerichtssaal oder Quälen bis zum Tod sind nur einige Beispiele. Die Geschichten zeigen auch, wie unterschiedlich die Motive rechtsextremer Taten sind – und dass sie ganz unterschiedliche Menschen treffen können: Kinder ebenso wie Senioren, Familien ebenso wie Wohnungslose. Sie reichen von Antisemitismus und antiislamischem Rassismus über Fremdenfeindlichkeit oder politische Gegnerschaft bis hin zu Sozialdarwinismus. Diese Auswahl enthält außerdem Fälle aus drei Jahrzehnten: den 1990er-, 2000er- und 2010er-Jahren.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 12. Ausgabe des KNICKER. Das Falt-Magazin gibt es im Kombi-Abo zusammen mit dem KATAPULT-Magazin oder als Einzelausgabe im Shop.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Der KNICKER ist die KATAPULT-Sonderausgabe im A1-Format. Er erscheint alle drei Monate – immer mit Riesenkarte, jedes Mal mit ausführlichen, gründlich recherchierten Berichten zu ausgewählten Themen.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?