Zum Inhalt springen

Präsidentschaftswahl

Macron gegen Le Pen

Von

Alle Umfragen sehen Macron in Führung. Entschieden ist die Wahl allerdings noch nicht. Es wird am Sonntag vor allem auf die Anhänger:innen Jean-Luc Mélenchons ankommen, dem Drittplatzierten der ersten Runde.
Der hat seine Wähler:innen dazu aufgerufen, ihre Stimmen auf keinen Fall Le Pen zu geben. Eine Wahlempfehlung für Macron ist das aber nicht. Denkbar sind nämlich zwei weitere Alternativen.

Ergebnis des 1. Wahlgangs: Marine Le Pen: 23,15%. Emmauel Macron: 27,84%
Le Pen wurde besonders oft von Arbeiter:innen gewählt, Macron von über 65-Jährigen.
Le Pen ist vor allem in den wirtschaftlich schwächeren Regionen im Nordosten und an der Mittelmeerküste stark.
Nach dem TV-Duell sagten 59% der Franzosen und Französinnen, dass Macron überzeugender war.
Le Pens Motto ist: Für das ganze französische Volk
Macrons großes Reformprojekt ist die Anhebung des Rentenalters von 62 auf 65 Jahre
Entscheidend für die Stichwahl werden vor allem die Anhänger:innen des Linken Jean-Luc Mélenchon sein.
M´lenchon plädierte dafür, dass niemand von seinen Anhänger:innen für Le Pen stimmen sollte.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Demokratie abwärts

Am aktuellen Demokratieindex wird sichtbar, dass die Demokratie weltweit zurückgeht. Mehr als 39 Prozent der Weltbevölkerung leben nun unter autoritärer Herrschaft, während nur 6,6 Prozent in einer vollständigen Demokratie leben.

Sonderfall USA

Warum hat die USA so negative Handelsbilanzen?

Starlink weltweit

Starlink, entwickelt von Elon Musks Firma SpaceX, ist ein Satelliten-Internetdienst, der seinen Betrieb im Jahr 2019 aufnahm. Heute ist er in über 100 Ländern verfügbar.