Zum Inhalt springen

Studie

Speiseeishersteller ersetzen Palmöl durch Kokosöl - und verschärfen damit ökologische Probleme

Von

Artikel teilen

Studie: „Like Ice in the Sunshine. Pflanzenöle und Fette in Speiseeis. Das Beispiel Kokosöl“ von WWF Deutschland (August 2018)

Palmöl steht seit Jahren in der Kritik. Es wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen, für deren Anbau große Regenwaldflächen gerodet werden. Viele Speiseeishersteller reagierten darauf und ersetzten Palm- durch Kokosöl. WWF Deutschland hat 16 Eisproduzenten hinsichtlich der von ihnen verwendeten Pflanzenöle befragt. Elf antworteten. Ergebnis: Insgesamt verwenden sie für die Eisproduktion neunmal mehr Kokos- als Palm­öl. Keines der Unternehmen nutzt jedoch zertifiziertes Kokosöl oder besteht auf ökologische und soziale Mindeststandards ihrer Lieferanten. Für Palmöl gaben hingegen alle an, Wert auf zertifizierte Produkte zu legen.

Ein weiteres Problem: Die Ölausbeute von Kokospalmen ist wesentlich geringer als die der Ölpalmen. Pro Hektar Kokospalmenplantage liegt der Ertrag bei 0,7 Tonnen, bei Ölpalmen hingegen sind es 3,3 Tonnen. Für die Palmölalternative wird also viel mehr Fläche benötigt. Der Anteil am Weltmarkt der Öle und Fette liegt bei Kokosöl bei rund einem Prozent, der von Palmöl bei über 30. Die größten Mengen Kokosöl erzeugen die Philippinen, Indonesien und Indien. Wenn es zukünftig Palmöl in Speiseeis, anderen Lebensmitteln oder Kosmetika ersetzte, würden viel größere Flächen beansprucht und die Probleme des Ölpalmenanbaus sogar verschärft.

Der fehlende öffentliche Druck führt außerdem dazu, dass der Einsatz von Pestiziden beim Anbau von Kokospalmen – anders als bei Ölpalmen – gar nicht oder nur kaum beachtet wird. Zwar wird vermutet, dass hier bisher kaum Pestizide oder synthetische Dünger eingesetzt werden, da vor allem Kleinbauern Kokospalmen anbauen. Allerdings kann auch das sich mit der steigenden Nachfrage ändern.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 15. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.