Zum Inhalt springen

Handel

Sonderfall USA

Von

Nach dem Zweiten Weltkrieg einigten sich zunächst 44 Staaten auf eine internationale Währungsordnung, die unter dem Namen Bretton-Woods-System bekannt wurde. Ziel war es, die Weltwirtschaft zu stabilisieren, den Handel zu fördern und finanzielle Krisen zu verhindern.

Die teilnehmenden Länder banden ihre Währungen an den US-Dollar, der wiederum durch Gold gedeckt war. Aus dem Abkommen gingen auch der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank hervor.

Das System endete Anfang der 1970er Jahre, als die USA die Goldbindung des Dollars aufhoben.

In der Folge gewannen flexible Wechselkurse an Bedeutung, was die internationalen Handelsbilanzen deutlich dynamischer machte. Während die USA zunehmend ein dauerhaftes Handelsdefizit verzeichneten - also mehr aus anderen Ländern importieren, als sie selbst ins Ausland verkaufen -, entwickelten Länder wie Deutschland, Japan oder später China stabile Exportüberschüsse.

Das neue Währungssystem ermöglichte diese Ungleichgewichte, war aber nicht ihr alleiniger Auslöser. Auch die fortschreitende Globalisierung, die Verlagerung von Produktion in Niedriglohnländer sowie der Fall des Eisernen Vorhangs trugen wesentlich zur Verschiebung der weltweiten Handelsströme bei.

Der Zusammenbruch des Ostblocks öffnete Osteuropa und Russland für den Welthandel, während China in den 1990er-Jahren seine Rolle als künftige Exportmacht ausbaute und 2001 der Welthandelsorganisation beitrat.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

Europa als „KI-Kontinent“

Die Europäische Union fördert den Aufbau von KI-Fabriken als Teil ihrer Strategie, die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa voranzutreiben.

Drogen im Abwasser – Tschechien ist Europas Meth-Hotspot.

Im Tagesdurchschnitt sind 595,46 mg pro 10.000 Einwohner Meth im Abwasser – damit liegt die tschechische Industriestadt Ústí nad Labem auf Platz 1 in Europa. Auf Platz 2 und 3 folgen Ostrava (577,04 mg) und Plzeň(484,72 mg).

Elon Musk kürzt überall – nur nicht bei sich selbst

Während Elon Musk bei vielen seiner Unternehmen und Beteiligungen den Rotstift ansetzt, bleibt eine Firma von Sparmaßnahmen auffällig verschont: seine eigene. Starlink, der Satelliten-Internetdienst von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, expandiert weltweit – finanziert nicht zuletzt durch staatliche Aufträge und Fördergelder.