Zum Inhalt springen

Gräueltaten im Krieg

Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Von

Artikel teilen

Ukrainische Geflüchtete erzählen von schweren Übergriffen und Misshandlungen des russischen Militärs.

Wie viele Fälle von sexualisierter Gewalt in der Ukraine tatsächlich passieren, werden die Vereinten Nationen erst nach langer Aufklärungsarbeit wissen. Und auch dann werden sie nur einen Bruchteil davon dokumentieren können.

In Kriegen kommt es immer wieder zu sexualisierter Gewalt. Mitunter steckt dahinter eine militärische Strategie. Sie ist ein Mittel, den Feind physisch und psychisch zu schädigen, zu unterdrücken und zu demütigen. Die Betroffenen sind oft langfristig stigmatisiert. Sie berichten von gewaltvoller Penetration, Genitalverstümmelung und Sterilisation sowie erzwungener Nacktheit, Masturbation oder Inzest. Nicht nur Frauen und Mädchen sind davon betroffen. Doch Männer und Jungen sprechen seltener darüber als Frauen. Sie werden auch bei der Aufarbeitung vor Gericht viel weniger wahrgenommen: Während die anale Penetration als Vergewaltigung eingestuft wird, gelten andere sexuelle Übergriffe auf Männer und Jungen oft als Folter.

Lange wurde das Thema international weitgehend ignoriert. Erst seit dem Jahr 2000 gibt es eine UN-Resolution, die Betroffene besser schützen soll. Und erst seit 2013 werden auch männliche Betroffene als Opfer verstärkt beachtet. Die tatsächlichen Fallzahlen sexualisierter Gewalt liegen insgesamt jedoch viel höher, als offiziell erfasst. Bis heute dokumentieren hauptsächlich Nichtregierungsorganisationen solche Fälle. Die Vereinten Nationen schätzen, dass auf eine gemeldete Vergewaltigung zehn bis 20 tatsächliche kommen.

Dieses Buch enthält 100 Geschichten zum Thema Sex und Sexualität!

Link zum Shop

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Neueste Artikel

Saarland als universelles Flächenmaß

1.256 Leute haben uns gefragt: Wie groß ist das eigentlich in Saarländern? Hier kommt die Antwort.

Aus der Reihe "Positive Karten"

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr. Durchschnittlich bekamen Frauen zwischen fünf und sieben Kindern, der Verlust von von zwei bis drei von ihnen war keine Seltenheit. Das legen demografische Untersuchungen nahe.

Neuer kleinster Staat der Welt soll in Albanien entstehen

Das bestätigte der albanische Premierminister Edi Rama vor wenigen Tagen. Er will den Mitgliedern des Bektaschi-Ordens eine eigene Enklave nach dem Vorbild des Vatikans gewähren. Und damit die religiöse Toleranz fördern. Rama ist Vorsitzender der Sozialistischen Partei Albaniens, der Nachfolgeorganisation jener Partei, die während der kommunistischen Ära in Albanien alle Religionen verboten hatte.