Zum Inhalt springen

Russland

Putins Palast

Von

Artikel teilen

Am 19. Januar 2021 hatten er und seine Anti-Korruptions-Stiftung (FBK) einen zweistündigen Dokumentarfilm veröffentlicht, der erstmals detaillierte Aufnahmen des streng bewachten Palastes zeigte. Zudem deckten sie auf, wie das rund 1,1 Milliarden Euro teure Anwesen über ein komplexes Korruptionsnetzwerk aus Staatsgeldern und Oligarchenspenden finanziert wurde.

Bereits seit 2010 wusste man von dem Bau. Damals enthüllte der Unternehmer Sergej Kolesnikow, dass der Palast im Auftrag Putins vom Geschäftsmann Nikolai Schamalow entwickelt wurde, und veröffentlichte dazu Verträge und Dokumente. Wegen der großen Empörung inszenierte der Kreml einen angeblichen Verkauf an den Putin-nahen Milliardär Alexander Ponomarenko, der vorgab, daraus ein Hotel machen zu wollen. Doch 2021 – elf Jahre später – war der Palast immer noch keine Hotelanlage, sondern eine Privatresidenz.

Nawalnys Film erschien zwei Tage nach seiner Verhaftung. Infolge der Enthüllung behauptete erneut ein Freund Putins, er habe die Residenz vor wenigen Jahren erworben und plane dort ein Hotel. Wenige Tage nach der Veröffentlichung nahm Putin erstmals Stellung zu dem Anwesen und ließ über die Staatsmedien verkünden, dass es weder ihm noch seinen nahen Verwandten gehöre. Seiner Überzeugung nach dienten die „Gerüchte“ der „Gehirnwäsche“ der russischen Bevölkerung.

Anfang 2022 veröffentlichte Nawalnys Team erneut hunderte geleakt Fotos aus dem Innenbereich des Palastes, die hier zu sehen sind. Hier der Link zur Dokumentation von Nawalny und seinen Kolleg:innen (mit deutschem Untertitel). 

Das Anwesen liegt nahe Gelendschik in der russischen Region Krasnodar, 200 Autokilometer von der Krimbrücke entfernt.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.