Zum Inhalt springen

Pressefreiheit

Pressefreiheit weltweit auf historischem Tiefstand

Von

Ein Blick auf die Entwicklung verdeutlicht die Situation: Vor zehn Jahren war die Lage in nur 19 Ländern (10,6 %) „sehr ernst“ – heute bereits in 36, also fast doppelt so vielen. Gleichzeitig ist die Zahl der Länder mit einer freien Presse stark gesunken: von 25 (13,9 %) mit „guter Lage“ auf nur noch 8 Länder (4,4 %).

Die unabhängigen Medien stehen zunehmend unter Druck. Einschränkungen reichen von wirtschaftlichem Druck über juristische Maßnahmen bis hin zu Zensur und Gewalt gegen Journalist:innen. In Staaten wie Russland, dem Iran oder Afghanistan ist kritische Berichterstattung lebensgefährlich.

Norwegen führt die weltweite Rangliste an – zum neunten Mal in Folge. Deutschland rutscht aus den Top Ten und belegt nun Platz 11. Schlusslicht ist Eritrea auf Rang 180.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Neueste Artikel

Alles beim Alten

Nawrocki ist parteilos, trat aber als Kandidat der PiS an. Die PiS („Recht und Gerechtigkeit“) ist eine rechtskonservative bis rechtspopulistische Partei und derzeit die größte Oppositionspartei.

Nach Trumps Aufnahmeverbot für ausländische Studierende

Das erklärte der Regierungschef Hongkongs, John Lee Ka-chiu.

Merz kritisiert Israel

Bundeskanzler Merz verurteilte heute das israelische Vorgehen im Gazastreifen auf dem WDR-Europaforum in Berlin.