Zum Inhalt springen

Iran

Pest und Cholera

Von und

Artikel teilen

Doch auch vor der Revolution im Jahr 1979, die die Mullahs an die Macht brachte, lebten die Menschen im Iran unter einem autoritären Herrscher. 1953 entmachtet Schah Mohammad Reza Pahlavi auf Wunsch der CIA den demokratisch legitimierten Premierminister Mohammad Mossadegh, nachdem dieser die Anglo-Iranian Oil Company verstaatlicht hatte.

Er baute den Sicherheitsapparat massiv aus, ließ politische Gegner:innen zu Tausenden einsperren und bediente wirtschaftlich vor allem die Interessen derer, die ihn an die Macht gebracht hatten. Bekannt und heftig kritisiert wurde er auch durch seinen luxuriösen Lebensstil. Im Oktober 1971 richtet er zum 2.500-jährigen Bestehen der iranischen Monarchie ein Fest aus, das als größte Party der Welt galt. Kostenpunkt: 100 Millionen US-Dollar.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Gasiorowski, Mark: Die USA und die Irankrise 1953, auf: taz.de (13.10.2000).
  2. Amnesty (Hg.): Iran. Amnesty International Briefing 1976, auf: amnesty.org (ohne Datum); Latschan, Thomas: 1953: Irans gestohlene Demokratie, auf: dw.com (16.6.2017).
  3. Adler, Nina: Als der Schah zur größten Party auf Erden lud, auf: spiegel.de (14.2.2017).

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Geboren 1994, ist seit 2021 Grafikerin bei KATAPULT. Sie hat visuelle Kommunikation in Graz studiert und ist Illustratorin.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?