Zum Inhalt springen

Tierpsychologie

Optimistische Schweine

Von

Artikel teilen

Optimisten gehen davon aus, dass ihnen eine unbekannte Situation Gutes bringt, Pessimisten erwarten Schlechtes. Auch bei Schweinen ist das nicht anders. Das fanden Forscherinnen der Universitäten Belfast, Lincoln und Newcastle in einer aktuellen Studie heraus.

Die Versuchsgruppe bestand aus 36 Schweinen mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften. Unter ihnen gab es Tiere mit proaktivem und solche mit reaktivem Verhalten. Die proaktiven Schweine zeichneten sich dadurch aus, dass sie aktiver und extrovertierter waren, reaktive Schweine passiver und zurückhaltender.

Die Tiere wurden in zwei Gruppen mit jeweils 18 Schweinen aufgeteilt. In jeder Gruppe befanden sich sowohl proaktive als auch reaktive Schweine. Eine Gruppe wurde in einem »gemütlichen« Gehege gehalten, das mit besonders viel Stroh und Platz ausgestattet war, die andere in einem karg ausgestatteten Stall.

Außerdem gab es ein Versuchsgehege, in das die Tiere geführt wurden: In der einen Ecke stand ein Futtertrog, gefüllt mit Schokolade, in der anderen Ecke ein Gefäß mit Kaffeebohnen. Schweine mögen Süßes, die bitteren Bohnen hingegen fressen sie ungern. Der eine Ort wurde deshalb von den Schweinen als positiv, der andere als negativ empfunden. Im weiteren Verlauf des Versuchs wurden die Schweine in das Testgehege entlassen, in dem die Forscherinnen zuvor die Futtertröge verschoben hatten, sodass die Tiere den Standort nicht mehr mit dem ursprünglichen Inhalt verbinden konnten.

Geprüft wurde, ob und wie schnell sich die Schweine den Trögen nähern. Hierbei galt die Annahme: Je schneller sich die Schweine den Trögen nähern, um nachzusehen, ob sie Schokolade enthalten, desto »optimistischer« sind sie. Das Ergebnis der Studie ist eindeutig: Das Verhalten der Schweine hängt von der »Persönlichkeit« des Tieres sowie vom Umfeld ab.

Proaktive Schweine zeigten sich generell optimistisch. Die reaktiven Schweine wurden hingegen stark von ihrer Umgebung gesteuert: Diejenigen, die in einem »ungemütlichen« Stall gelebt hatten, waren pessimistischer, näherten sich dem Trog also nicht oder nur langsam. Sie interessierten sich weniger für den Trog: Er stand nicht in an dem Ort, an dem sie Gutes vermuteten.

Die reaktiven Schweine, die in einem »gemütlichen« Stall gelebt hatten, waren optimistisch und liefen zu den Trögen, in der Hoffnung, Schokolade zu finden. Die Umgebung hatte also ihre Einstellung positiv beeinflusst. Persönlichkeit und aktuelle Stimmung verändern das Verhalten bei Schweinen anscheinend ebenso wie bei Menschen.

Quelle: rsbl.royalsocietypublishing.org

Aktuelle Ausgabe

Dieser Beitrag erschien in der vierten Ausgabe von KATAPULT. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin und unterstützen damit unsere Arbeit.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Schwerpunkt
Strafrecht

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.