Zum Inhalt springen

Soziale Gerechtigkeit

Ohne Familie wird es schwer

Von

Frauen verdienen in ihrem Erwerbsleben deutlich weniger als Männer. Sie arbeiten häufiger in Teilzeit und ziehen sich zeitweise aus dem Erwerbsleben zurück. Einer der Hauptgründe dafür ist die ungleiche Verteilung der Kinderbetreuungsarbeit.

Staatliche Leistungen und familiäre Zuwendungen, etwa in Form gemeinsamer Haushaltskonten, sollen Abhilfe helfen. Funktioniert das? Nein. Was alleinerziehenden Frauen an familiären Zuwendungen entgeht, wird durch den Sozialstaat nur bedingt abgefangen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Demokratie abwärts

Am aktuellen Demokratieindex wird sichtbar, dass die Demokratie weltweit zurückgeht. Mehr als 39 Prozent der Weltbevölkerung leben nun unter autoritärer Herrschaft, während nur 6,6 Prozent in einer vollständigen Demokratie leben.

Sonderfall USA

Warum hat die USA so negative Handelsbilanzen?

Starlink weltweit

Starlink, entwickelt von Elon Musks Firma SpaceX, ist ein Satelliten-Internetdienst, der seinen Betrieb im Jahr 2019 aufnahm. Heute ist er in über 100 Ländern verfügbar.