Zum Inhalt springen

Koalitionen

Liebesheirat oder Vernunftehe?

Von

Artikel teilen

Die alten Koalitionen werden wohl auch die neuen sein. In Rheinland-Pfalz regiert eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. In Baden-Württemberg stellen die Grünen den Ministerpräsident und koalieren mit der CDU. Die Parteien arbeiten seit Jahren zusammen und werden es wohl weiterhin tun. Doch passen sie überhaupt zueinander?

Koalitionen Baden-Württemberg

Basierend auf Daten von Politikwissenschaftlern lautet die Antwort: Nein!

Sie analysierten Wahlprogramme der großen Parteien für die Landtagswahlen und ordneten Stichwörter daraus programmatischen Standpunkten zu. Entsprechend ihrer wirtschaftlichen Positionen ordnen sie die Parteien auf einer Links-Rechts-Skala ein. Darauf sind die Koalitionspartner ziemlich weit voneinander entfernt. Die aktuellen Regierungen sind wohl eher Vernunftehen als Liebesheiraten. Die programmatische Distanz zwischen den Regierungsparteien ist in beiden Bundesländern nicht optimal. Die Wahlprogramme sind sehr unterschiedlich. In beiden aktuellen Regierungen existieren größere Spannungen. Koalitionen aus CDU, AfD und FDP hingegen, würden viel besser zueinander passen… zumindest in der Theorie.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Bräuning, Thomas; Debus, Marc; Müller, Jochen; Stecker, Christian: Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, Wiesbaden 2020.

Autor:innen

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.