Zum Inhalt springen

Gleichberechtigung im Fußball

Lieber DFB, da geht noch was!

Von

Artikel teilen

DFB-Direktor Bierhoff begründet die unterschiedliche Bezahlung mit unterschiedlichen Einnahmen und Umsätzen bei Frauen- und Männer-Turnieren. Und nicht nur die Prämien sind unterschiedlich hoch: Die deutschen Nationalspielerinnen verdienen auch deutlich weniger als die Nationalspieler.

In den USA sieht das anders aus: Die Nationalmannschaft holte bisher vier WM-Titel und ist damit viel erfolgreicher als die Mannschaft der Männer. Schlechter bezahlt wurde sie trotzdem. Seit Mai gilt für die Spielerinnen ein neuer Tarifvertrag, der ihnen gleiche Bezahlung und Prämien garantiert. Auch der spanische Fußballverband hat letzte Woche angekündigt, mit Blick auf Bezahlung und Boni nachzuziehen.

Neben den USA und Spanien bezahlen die Fußballverbände in Brasilien, England, Norwegen und Dänemark ihre Nationalspielerinnen und Nationalspieler gleich.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Onlinejournalismus und Humangeographie in Darmstadt und Mainz studiert.

Neueste Artikel

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.

Wenig Rückhalt für Netanjahu

Jüngste Umfragen zeigen: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu genießt wenig Vertrauen und Rückhalt in der israelischen Bevölkerung. Viele fordern sogar seinen Rücktritt. Und dennoch würden bei Wahlen nur wenige anders stimmen als beim letzten Mal.