Zum Inhalt springen

Deutsch-israelische Beziehungen

Kritik ≠ Antisemitismus

Von

Artikel teilen

Im Mai 2015 jährten sich die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum fünfzigsten Mal. Das Verhältnis ist zwar mittlerweile freundschaftlich – aber nach wie vor zerbrechlich.

Bei dem Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck Anfang Dezember 2015 betonte der israelische Präsident Rivlin die schwierigen und komplexen Beziehungen, die niemals einfach sein werden.

Die besondere Verbindung zwischen den beiden Ländern wurde bereits 2008 deutlich, als Angela Merkel vor der Knesset die Sicherheit Israels zur deutschen Staatsräson erklärte. Die Gewährleistung der israelischen Sicherheit ist für die Bundeskanzlerin demnach niemals verhandelbar. Dies ergebe sich aus der historischen Verantwortung Deutschlands.

Was genau damit gemeint ist, bleibt offen. Deutlich wird hingegen, dass ein außenpolitischer Schwerpunkt gesetzt werden sollte. Die Aufarbeitung der Judenverfolgung während des Nationalsozialismus und vor allem die daraus resultierende politische und moralische Verpflichtung ist und bleibt oberste Priorität des deutschen Staates. Diese Prämisse ist bekannt.

Weitaus unpopulärer ist die Einstellung der deutschen und der israelischen Gesellschaft – sowohl sich selbst, als auch der jeweils anderen gegenüber. Welche Rolle spielt der Holocaust für Deutsche und jüdische Israelis heute noch?

Holocaust als Identifikationsstifter

Für die Bewältigung der Judenverfolgung spielt die nationale Identität der israelischen Juden eine zentrale Rolle. Neunzig Prozent der befragten israelischen Juden stimmen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung der Aussage zu, dass die nationale Zugehörigkeit ein wichtiger Teil ihrer persönlichen Identität ist. Bei drei Vierteln der Befragten ist die Zustimmung sogar sehr stark. Die deutschen Befragten sind hierbei zurückhaltender. Nur 40 Prozent stimmen völlig zu, wobei 80 Prozent diese Aussage grundsätzlich unterstützen.

Auch hinsichtlich des moralischen Selbstverständnisses der eigenen Nation sind die Deutschen vorsichtiger. Von allen deutschen Befragten stimmten 40 Prozent der Aussage »völlig« oder »ziemlich« zu, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr moralische Nation ist (moralische Überlegenheit). Selbstbewusster sind da die Israelis: 62 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass ihre Nation anderen moralisch überlegen ist.

Wenn es um die Aufarbeitung des Holocaust geht, so sprechen sich 77 Prozent der Deutschen dafür aus, dass man die Geschichte ruhen lassen und sich aktuellen Problemen widmen sollte. Demgegenüber befürworten nur 54 Prozent der jüdischen Israelis diese Aussage. Der Anteil der israelischen Juden, für die die Judenverfolgung nicht der Vergangenheit angehört, ist seit 1991 sogar leicht angestiegen.

Ursachen für den Nationalsozialismus: Wirtschafts- oder Charakterfrage?

Die hohe Zustimmung der Deutschen deutet darauf hin, dass die Befragten den Holocaust zwar als dunkles Kapitel ihrer Geschichte anerkennen, sie dieses aber nicht als Teil ihrer Identität sehen.

Indem 77 Prozent der befragten Israelis jedoch der Ansicht sind, dass das Abschließen mit der Vergangenheit falsch wäre, wird deutlich, welche besondere Position der Holocaust für sie einnimmt. Er bildet die Rechtfertigung für die Gründung des Staates Israel. Dieser wiederum stellt die zentrale Überlebensgarantie für die jüdische Bevölkerung dar.

Die vermuteten Ursachen für den Nationalsozialismus und den Holocaust werden von den Deutschen und den Israelis ganz unterschiedlich ausgelegt. Während die Deutschen größtenteils einen externen Faktor – die schlechte Wirtschaftslage – als ausschlaggebend anführen, sehen über die Hälfte der Israelis (54 Prozent) die Ursache im Charakter der Deutschen und sogar 67 Prozent in einer deutschen Autoritätshörigkeit. Von israelischer Seite werden die Ursachen demnach auf Persönlichkeitseigenschaften zurückgeführt.

Im Kontrast dazu steht die aktuelle Einstellung zum jeweils anderen Land: 68 Prozent der Israelis haben eine insgesamt positive Meinung von den Deutschen. Zwölf Prozent geben sogar an, dass sie diesen »sehr positiv« gegenüberstehen. Bei den befragten Deutschen vertreten nur knapp die Hälfte (46 Prozent) eine positive Meinung gegenüber Israel. Lediglich vier Prozent bewerten das Land als »sehr positiv«.

Israelischer Nationalismus?

Die Studie zeigt deutlich, wie sehr der Holocaust sowohl die Bewertung der eigenen Gesellschaft als auch die der jeweils anderen bestimmt. Bei den Deutschen trägt die Geschichte des eigenen Landes dazu bei, dass der Stolz auf die eigene Nation oder schon die Identifikation mit dem eigenen Staat immer noch als befremdlich, wenn nicht sogar als nationalistisch bewertet werden. Eine Ausnahme bilden sportliche Wettkämpfe wie Fußballweltmeisterschaften oder die Olympischen Spiele. Zu diesen Ereignissen wird das Mitsingen der deutschen Nationalhymne nicht als befremdlich empfunden.

Hinsichtlich des Nationalgefühls bewirkte die Verfolgung der Juden, dass die Bindung der Israelis zur eigenen Nation heute sehr stark ist. Das ist eine verständliche Entwicklung. Dennoch ist die moralische Abwertung anderer Nationen – immerhin spricht sich die deutliche Mehrheit für eine moralische Überlegenheit Israels aus – keine Einstellung, die man gutheißen sollte. An dieser Stelle wird Patriotismus zu Nationalismus, was wiederum politische Prozesse und die Lösung von Konflikten erschwert. Ist diese Einstellung vieler jüdischer Israelis womöglich ein Grund für die immer wiederkehrende Eskalation des Nahost-Konflikts (Palästinenser gegen Israelis)?

Das mag eine gewagte These sein. Sicher ist, dass die andauernde Feindschaft auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist: unter anderem die Ausdehnung des jüdischen Siedlungsgebiets, aber vor allem die Überzeugung Israels, das Recht dazu zu haben. Damit verbunden ist der Kampf um die »eigene« Staatlichkeit.

Deutsche Kritik ist kein Antisemitismus

Weitere Gründe sind die religiösen Unterschiede (Juden und Muslime) und das »Hochschaukeln« der Gewalt durch gegenseitige Schuldzuweisung. Das Ergebnis: anhaltende und im letzten Jahr sogar zunehmende Gewalt zwischen beiden Parteien.

Eine Lösung des Konflikts ist daher nur möglich, wenn sowohl auf staatlicher (politischer) als auch auf gesellschaftlicher Ebene ein Umdenken stattfindet. Dabei ist die Einsicht beider Seiten notwendig – der palästinensischen und der israelischen. Wichtig ist demnach nicht, dass der Papst wieder einmal zum Frieden im Nahen Osten aufruft, sondern, dass Israel seine Siedlungspolitik nicht ungehemmt weiterführt. Dies kann nur durch deutliche und öffentliche Kritik von Vertretern der für Israel wirtschaftlich oder moralisch bedeutsamen Staaten erfolgen.

Die USA als traditionell engster Verbündeter scheut sich vor klaren Worten. Sie werden die freundschaftliche Beziehung und den Einfluss, den sie dadurch im Nahen Osten haben, nicht aufs Spiel setzen. Zwar ist die Verbindung zu Deutschland eine besondere, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht ist sie äußerst wichtig: Deutschland ist für Israel innerhalb der EU der wichtigste Handelspartner.

Seine engen Verbindungen sollte Deutschland nutzen, um endlich klare Worte zu finden und vor allem: finden zu dürfen. Doch aufgrund der Geschichte scheint die Beziehung zwischen Deutschland und Israel noch immer so zerbrechlich, dass jede kritische Äußerung Deutschlands gegenüber der aktuellen Politik Israels nicht anhand des aktuellen Kontextes, sondern vor dem historischen Hintergrund bewertet wird. Deutsche Politiker – allen voran Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier – meiden jede Auseinandersetzung mit Israel. Allerdings ist Kritik nicht mit Provokation gleichzusetzen. Israel scheint dies oftmals anders zu werten.

Autor:innen

Schwerpunkte
Diffusionsforschung
Arabischer Frühling

Neueste Artikel

KATAPULT Sach-Thür-Brand-Tournee

Hier kommt der Plan für Brandenburg

Verwahrloste Kleinkinder in Chemnitz

Auf dem Chemnitzer Sonnenberg gibt es unbeaufsichtigte Kleinkinder, die wie Straßenkinder wirken. Sie laufen mit dreckigem Nachthemd und Schnuller im Mund durch die Straßen. Sie betteln und klauen. Diese Kinder werden schon heute ausgegrenzt und in ihrem späteren Leben keine Chance haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Muss ich heute wählen gehen?

Erinnerung für alle aus Thüringen und Sachsen!