Zum Inhalt springen

Afghanistan

Kein sicheres Herkunftsland

Von , und

Artikel teilen

So gut wie alle afghanischen Provinzen sind regelmäßig von Anschlägen oder Gefechten betroffen. Zu den Opfern zählen nicht nur Mitglieder des afghanischen Militärs oder ausländische Soldaten, sondern auch die Zivilisten vor Ort. Nach aktuellen Daten verzeichnet allein letztere Gruppe seit 2009 über 38.000 Tote.

Trotzdem finden weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan statt. In ein Land, in dem es keine sicheren Gebiete gibt. Darüber hinaus sind die afghanischen Ortskräfte, welche vorher jahrelang für die Bundeswehr gearbeitet haben, nun im Visier der wieder erstarkenden Taliban. Während die USA bereits Flüge bereitstellen wollen, um ihre Ortskräfte zu evakuieren, konnten man sich in Deutschland noch nicht einigen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und das Kanzleramt wollten den Prozess beschleunigen, Widerstand gab es aber von Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Auch Außenminister Maas (SPD) sprach sich gegen eigene Flüge aus.

abschiebungen_deutschland_nach_afghanistan

Während sich also die deutschen Ministerien um eine Lösung streiten, müssen die afghanischen Ortskräfte um ihr Leben fürchten und Abschiebeflüge aus Deutschland landen mitten in den Konfliktgebieten.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. France24 (Hg.): Afghanistan: The war in Afghanistan, by the numbers, auf: france24.com (23.07.2021).
  2. Spiegel (Hg.): Deutschland will Flüge afghanischer Ortskräfte unterstützen, auf: spiegel.de (23.07.2021).

Autor:innen

Ist seit 2019 Redakteur bei KATAPULT. Studierte Islamwissenschaft und Zeitgeschichte. Journalistische Schwerpunkte: Kriege und Konflikte, internationale Politik, Autoritarismus und Menschenrechte.

Ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind aktuelle Berichterstattung, Rechtsextremismus, Umweltthemen sowie Fotos & Videos.

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Neueste Artikel

Funk in Wuppertal

Die ersten beiden Kapitel vom zweiten KATAPULT-Roman. Geschrieben von Benjamin Fredrich

Schnitzelzeit

Zwei große Religionsgemeinschaften haben derzeit Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan begann diese Woche, das christliche Fasten schon Aschermittwoch.
Von den 10 reichsten Frauen in Deutschland hat nur Özlem Türeci auf Platz 9 das Unternehmen selbst gegründet, mit dem sie reich wurde.

Reich geboren werden oder reich heiraten

Oder einen Impfstoff erfinden. Denn von den zehn reichsten Frauen Deutschlands hat nur eine einzige ihr Vermögen erhalten, ohne eine bestehende Firma zu erben.