Zum Inhalt springen

Afghanistan

Kein sicheres Herkunftsland

Von , und

Artikel teilen

So gut wie alle afghanischen Provinzen sind regelmäßig von Anschlägen oder Gefechten betroffen. Zu den Opfern zählen nicht nur Mitglieder des afghanischen Militärs oder ausländische Soldaten, sondern auch die Zivilisten vor Ort. Nach aktuellen Daten verzeichnet allein letztere Gruppe seit 2009 über 38.000 Tote.

Trotzdem finden weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan statt. In ein Land, in dem es keine sicheren Gebiete gibt. Darüber hinaus sind die afghanischen Ortskräfte, welche vorher jahrelang für die Bundeswehr gearbeitet haben, nun im Visier der wieder erstarkenden Taliban. Während die USA bereits Flüge bereitstellen wollen, um ihre Ortskräfte zu evakuieren, konnten man sich in Deutschland noch nicht einigen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und das Kanzleramt wollten den Prozess beschleunigen, Widerstand gab es aber von Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Auch Außenminister Maas (SPD) sprach sich gegen eigene Flüge aus.

abschiebungen_deutschland_nach_afghanistan

Während sich also die deutschen Ministerien um eine Lösung streiten, müssen die afghanischen Ortskräfte um ihr Leben fürchten und Abschiebeflüge aus Deutschland landen mitten in den Konfliktgebieten.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. France24 (Hg.): Afghanistan: The war in Afghanistan, by the numbers, auf: france24.com (23.07.2021).
  2. Spiegel (Hg.): Deutschland will Flüge afghanischer Ortskräfte unterstützen, auf: spiegel.de (23.07.2021).

Autor:innen

Ist seit 2019 Redakteur bei KATAPULT. Studierte Islamwissenschaft und Zeitgeschichte. Journalistische Schwerpunkte: Kriege und Konflikte, internationale Politik, Autoritarismus und Menschenrechte.

Ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind aktuelle Berichterstattung, Rechtsextremismus, Umweltthemen sowie Fotos & Videos.

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Neueste Artikel

Die erste rauchfreie Generation

Frankreich will das Rauchen an Stränden, in Parks und Wäldern sowie vor Schulen verbieten und die Preise für Zigarettenschachteln erhöhen. Damit will der Präsident Emmanuel Macron bis zum Jahr 2032 die “erste tabakfreie” Generation schaffen.

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.