Zum Inhalt springen

Noch vor den Landtagswahlen

KATAPULT Sach-Thür-Brand-Tournee

Von

---------------------------------------------

🌻 Wie funktioniert die Tour?

Bis jetzt haben sich etwa 2.000 Verteiler gemeldet. Wir von KATAPULT verteilen die Zeitungen also an diese 2.000 Verteiler. Wer mit an Bord kommen möchte, einfach zu den angegebenen Orten kommen.

Ein anderer Teil der Auflage wird durch Partner verteilt. Beispielsweise legt es der Kreuzer aus Leipzig seiner Auflage bei. Ähnlich wird es beim Playboy, einigen Theaterhäusern und politischen Organisationen sein. 

Das schöne an diesem Projekt: Manche von euch sagen offen an, dass sie kein Geld haben, aber verteilen können. Andere sagen offen an, dass sie keine Zeit, aber Geld haben. Was für eine wunderbare Verkettung!

🌾 Du hast Zeit? 🌾

Komm an die oben genannten Orte

🍀 Du hast Geld? 🍀

 🐘 www.katapult-sachsen.de

🐊 www.katapult-brandenburg.de

🐅 www.katapult-thueringen.de

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Diejenigen, die es betrifft, sind häufiger dagegen

Die aktuelle Umfrage für ARD-Deutschlandtrend zeigt, dass vor allem jüngere Menschen gegen eine Wiedereinführung eines verpflichtenden Wehr- und Zivildienstes sind.

Dann machen wir halt die komplette Nordsee dicht

Angesichts des Klimawandels und der unzureichenden Klimaschutzbemühungen haben zwei Wissenschaftler eine radikale Idee: Sie schlagen vor, die komplette Nordsee mithilfe eines Damms vom Atlantik zu trennen, um Überflutungen in Nordeuropa zu verhindern.

Die Unterminierung der Forschung

Fake News betreffen nicht nur Zeitungen oder Plattformen wie X, sondern auch die Wissenschaft. Renommierte Fachzeitschriften stehen vor einem wachsenden Problem. Sogenannte Aufsatzfabriken produzieren gefälschte Studien in großem Stil – und die Zeitschriften veröffentlichen sie immer öfter, weil sie nicht wissen, woran eine gut gemachte Fälschung zu erkennen ist.