Zum Inhalt springen

NeuNeuNeu

KATAPULT-Ausgabe 26 ist da!

Von

Und das steht drin:

► Avocados: Drogenkartelle unterstützen für 99 Cent

► Mensch-Tier-Studien: Arbeitnehmer Hund

► Studie: Schönere Naturbilder beeinflussen Investor:innen

► Studie: Politiker haben einen aggressiven Humor

► Demokratischer Lockdown: Warum die erzwungene Digitalisierung scheiterte

► Studie: Warum manche Serienmörder länger unentdeckt bleiben

► Großbritannien: Regierung wollte Armut besser messen - aber dann war es ihr doch egal

► Ressourcenverschwendung in Deutschland: Mehr Papiermüll als in Afrika und Südamerika zusammen

► Krieg gegen die Ukraine: Solidarität auf dem Straßenschild

► Studie: Bessere Mobilfunkabdeckung senkt Kindersterblichkeit

► Abstiegsgesellschaft: Warum das Leistungsprinzip heute nicht mehr funktioniert

► Studie: Fernsehwerbung: Alte Menschen schalten um, junge verlassen den Raum

► Studie: Wer öfter geimpft ist, glaubt seltener an Verschwörungsmythen

► Verbrechensaufklärung vs. Datenschutz: Vorfahren gesucht, Mörder gefunden

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Deutschlands Wirtschaft ist größer als die von 23 europäischen Ländern zusammen

Eine Karte über die wirtschaftliche Größe Deutschlands.

Wie Gewalt an Frauen und Kindern bagatellisiert wird

„Eltern-Kind-Entfremdung“ ist ein Kampfbegriff. Er ist unwissenschaftlich – und bestimmt trotzdem die juristische Praxis. Und auch die AfD macht damit Politik.

Visum nur mit öffentlichem Social-Media-Profil

Schon vor einigen Wochen haben die USA damit begonnen, Social-Media-Konten von ausländischen Studierenden verstärkt zu kontrollieren. Zuvor wurde die Vergabe von Bildungs- und Austauschvisa (F‑, M‑ und J‑Visa) für etwa drei Wochen ausgesetzt.