Artikel teilen
Das European Forest Institute weist jedoch darauf hin, dass das Feuerverhalten in Europa durchaus mit jenem in Nordamerika vergleichbar ist. Allein in Deutschland wurden vergangenes Jahr 1.523 Waldbrände verzeichnet. Der täglich aktualisierte “Fire Danger Forecast” der Europäischen Kommission gibt Auskunft über die Waldbrandgefahr weltweit. Grundlage hierfür ist der “Canadian Forest Fire Weather Index”. Dieser berücksichtigt vier Komponenten, um die regionale Gefährdung für Waldbrände zu erheben. Neben der Temperatur werden die relative Feuchtigkeit des Bodens, die Windgeschwindigkeit sowie der tägliche Niederschlag berücksichtigt.
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie hat einen digitalen Waldbrandatlas entwickelt, auch eine App soll folgen. Er ist derzeit nur für Behörden und Feuerwehren zugänglich. Der Atlas zeigt aktuelle Gefährdungsstufen, Brände, Wind- und Niederschlagsvorhersagen sowie auch Rettungspunkte für Wanderer oder militärische Altlastgebiete.

Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.
Autor:innen
Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.